Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit sind die zentralen Funktionsbedingungen einer digitalen Gesellschaft. Als informationelle Menschenrechte schützen sie nicht nur gegen staatliche Freiheitsbeschränkungen, sondern auch gegen die Übermacht nichtstaatlicher sozialer Akteure.
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten die Grundlagen und unterschiedlichen Facetten informationeller Menschenrechte aus interdisziplinärer, interkultureller und internationaler Perspektive und möchten damit das wissenschaftliche Wirken von Marie-Theres Tinnefeld zu deren 85. Geburtstag würdigen. Die Werte eines digitalen Humanismus sowie neue Formen der Meinungsäußerung und der demokratischen Partizipation werden dabei ebenso thematisiert wie Lösungsansätze eines technischen Daten- und eines Verbraucherschutzes, um die freiheitlich-demokratische Vision einer modernen digitalen Gesellschaft zu verwirklichen.
Inhaltsübersicht:
Martin Leitner: Vorwort – Benedikt Buchner/Thomas Petri: Prolog: Menschenrechtliche Grundierung der Rechte auf Privatheit, Datenschutz und Informationsfreiheit – Wolfgang Schmale: Digitaler Human(itar)ismus – Burkhard Schafer: Of wicked wizards and indigo jackals. Legal regulation of privacy and identity in cultural comparative perspective – Irena Lipowicz: Der Schutz der Privatsphäre. Neue Aspekte und Perspektiven – Marit Hansen: Der lange Weg von digitaler Selbstverteidigung bis zum eingebauten Datenschutz – Louisa Specht-Riemenschneider: Datenschutzrecht als Verbraucherschutzrecht. Zum Erfordernis der Behebung vielfältiger Marktversagen auf Datenmärkten durch Anpassungen des materiellen Datenschutzrechts – Alexander Dix: Zur Entwicklung des Menschenrechts auf freie Meinungsäußerung unter Pseudonym – Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Hass und Hetze gegen Repräsentanten unseres Systems – Thomas Knieper: Politische Internet-Memes als Instrument der demokratischen Partizipation – Anke Zimmer-Helfrich: Wissenschaft durch offenen Diskurs. Die Rolle und Aufgabe von (juristischen) Fachzeitschriften – Thomas Hoeren: Zum (Datenbank-)Schutz von Kunden- und Kontendaten – Vytautas Čyras/Friedrich Lachmayer: Towards Legal Visualization – Helmut Bäumler: Epilog: Rosen für den Datenschutz
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.