Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Unterstützte Entscheidungsfindung (UE) ist zu einem festen Baustein in der Betreuungspraxis geworden. Dafür sorgt auch die Reform des Betreuungsrechts zum 1.1.2023, in deren Mittelpunkt die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Unterstützungsbedarf steht. So wird die Unterstützung von betreuten Menschen und die Beachtung ihrer Wünsche als maßgebliche Leitprinzipien des Betreuungsrechts festgelegt (§ 1821 BGB). Die UE erfordert einerseits die Kenntnis theoretischer Konzepte (Kommunikation, Psychologie; Soziologie, Verhaltensforschung), insbesondere aber müssen konkrete Instrumente zum Einsatz kommen. Die zentrale Frage lautet: Wie genau können Wille und Wünsche des betreuten (dementen, psychisch kranken etc.) Menschen ergründet werden?
Das vorliegende Werk bereitet das Thema für alle Akteurinnnen und Akteure des Betreuungswesens transparent, anwendungsbezogen, wissenschaftlich und praktisch auf. Jeder Beitrag enthält am Ende eine konkrete Handlungsempfehlung für die Praxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgeberin:
Prof. Dr. jur. Dagmar Brosey, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln, Chefredakteurin der BtPrax.
Zu den Autor:innen zählen Wissenschaftler:innen und Praktiker:nnen aus dem Betreuungswesen (z.B. Betreuungsgericht, Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden, Berufungsbetreuung) sowie den Bereiche Soziale Arbeit, Psychologie, Rechtswissenschaft, Linguistik sowie von Betreuung betroffene Menschen:
Dr. Sabine Bernot, Ina Bürkel, Alexander Engel, Prof. Dr. Nina Erdmann, Birgit Holtermann, Prof. Dr. Birgit Jagusch, Dr. Ortrun Kliche, Dr. Anne Klüser, Caroline Kortekaas, Prof. Dr. Renate Kosuch, Annette Loer, Andreas Martin, Stefanie Meints, Dr. Ina Pick, Jane Rosenow, Kerrin Stumpf
Aus dem Inhalt:
- Unterstützte Entscheidungsfindung (UE) im reformierten Betreuungsrecht- Unterstützte Entscheidungsfindung und Menschenrechte - Unterstützte Entscheidungsfindung und Diversität - Unterstützte Entscheidungsfindung und Profession - Was bedeutet Unterstützte Entscheidungsfindung für Menschen mit rechtlicher Betreuung - Unterstützte Entscheidungsfindung und Kommunikation - Unterstützte Entscheidungsfindung aus der Sicht kommunaler Behindertenbeauftragter - Unterstützte Entscheidungsfindung und Betreuungsgericht- Unterstützte Entscheidungsfindung und Berufsbetreuung - Unterstützte Entscheidungsfindung und Ehrenamtliche
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.