Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Rita Brehm stellt neue Methoden zur Stabilisierung der Sprechwahrnehmung von Schülern vor - wie das "Handlautieren" oder das "Silbenkonstruieren" - und erläutert, wie das Silbentrennen, Abschreiben, Diktieren oder Lesen methodisch effizienter zu gestalten ist. Sie zeigt, dass im Zeitalter der Inklusion phonetisch-phonologische Methoden aus der Sprachtherapie zunehmend Eingang in die schulische Förderung gefunden haben. Zur wirksamen Bekämpfung von Lese- und Rechtschreibstörungen benötigt man effiziente Lernmethoden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ziel dabei ist, über die Festigung der phonologischen Bewusstheit mit dem eigenen Sprechen gleichermaßen das Lesen und Schreiben anzubahnen und zu festigen. Darüber hinaus erklärt die Autorin, wie das Abschreiben effektiver wird, warum Kurzdiktate unverzichtbar sind und wie Schüler zum beständigen Lesen motiviert werden können.
"... Der Leser bekommt zunächst einen Einblick in die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über phonetisch-phonologische Aspekte gesprochener Sprache sowie deren Auswirkungen auf die schriftliche Sprache. ... ein aufschlussreiches, gut verständliches und empfehlenswertes Kurz-Buch für alle, die sich für Lese-Rechtschreibstörungen interessieren und mehr über die Grundlagen sowie den Einsatz wirkungsvoller Methoden bei der Behandlung erfahren möchten." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 12. September 2016)
Dipl.-Päd. Rita M. Brehm ist ausgebildete Sprachheilpädagogin und Deutschlehrerin. Ihre fundierten Fachkenntnisse und langjährige Berufserfahrung als Sprachtherapeutin machen sie zur Expertin für frühkindliche Sprachstörungen und deren phonetisch-phonologischen Zusammenhänge mit Lese- und Rechtschreibstörungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.