Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wenn es Ihnen wie den meisten Ihrer Kollegen geht, erhalten Sie als Dozent oder Doktorand keine Grundausbildung in Didaktik und Pädagogik für Ihre Hochschullehre. Es scheint als ob die Fähigkeit, Studierende zu unterrichten und sie in ihrem Lernen zu fördern, eine Selbstverständlichkeit wäre. Das ist natürlich falsch, und das Ziel dieses Buch ist es, diese Lücke zu füllen und Sie in Ihrer Lehre zu unterstützen.
Forschungen über die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Motivation haben es ermöglicht, Lehrmethoden zu entwickeln, die das Verstehen und Lernen der Studierenden maximieren. Diese Lehrmethoden integrieren unter anderem das "aktive Lernen", das sich durch eine aktive Teilnahme der Studierenden am Lernprozess auszeichnet.
Pragmatisch und praktisch werden in diesem Buch die didaktischen Methoden vorgestellt, die "funktionieren". Sie erfahren, wie Sie diese in großen Veranstaltungen (Vorlesungen) und kleinen Veranstaltungen (Seminare, Übungen) anwenden können. Dieses Buch enthält viele praktische und konkrete Hinweise für die Lehre, behandelt aber auch andere für Sie wichtige Themen wie Prüfungen, das "Schwätzen", die Motivation der Studierenden, und Zeitmanagement.
Wenn Sie Lehrender an Universitäten oder Fachhochschulen sind, dann ist dieses Buch unentbehrlich für Sie. Aber auch jene, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, werden die vielen pädagogischen Hinweise nützlich finden. Nach dem Lesen dieses Buches werden Sie nicht nur besser unterrichten, Sie werden auch mehr Spaß an Ihrem Beruf haben.
Aus den Rezensionen:
". Als Ratgeber für alle zu empfehlen, die die Lehre an der Hochschule verbessern und reflektieren möchten." (Marcus Hammann, in: BioSpektrum, Jg. 21, Heft 2, März 2015)
"... Diese Prinzipien sind lerntheoretisch und motivationspsychologisch gut begründet und deshalb geeignet, das Lehren und Lernen an der Hochschule zu verbessern. ... Als Ratgeber für alle zu empfehlen, die die Lehre an der Hochschule verbessern und reflektieren möchten." (Marcus Hammann, in: BioSpektrum, Jg. 21, Heft 2, März 2015)
Markus Brauer ist Professor für Sozialpsychologie an der University of Wisconsin-Madison. Er hat an mehreren deutschen, französischen und amerikanischen Universitäten unterrichtet und ist bekannt durch zahlreiche Workshops und öffentliche Vorträge über Hochschuldidaktik.
Gute Hochschullehre.- Eigenarbeit der Studierenden.- Seminarplan (Veranstaltungsbeschreibung).- Der erste Tag.- Gute Vorlesungen halten.- Erfolgreiche Lehrmethoden im Seminar.- Die Leistungen der Studierenden messen.- Verhältnis zu den Studierenden.- Kontinuierliche Verbesserung.- Zeitmanagement.- Perspektiven: Die Zukunft des Hochschulunterrichts.- Anhang: Die Fünf-Schritte-Methode - eine Lesemethode für Lehrbücher.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.