Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über das Verwaltungsverfahren und den Verwaltungsprozess einschließlich verfassungsrechtlicher und internationaler Rechtsschutzmöglichkeiten. Namhafte Autoren aus Justiz, Verwaltung, Anwaltschaft und Wissenschaft stellen die Grundlagen des Verwaltungs- und Gerichtsverfahrensrechts anschaulich dar – orientiert an deren Bedeutung für effektiven Rechtsschutz in der Praxis. Inhaltlich folgt die Darstellung dem chronologischen Ablauf des Verwaltungsverfahrens von seinem Beginn bis zum Abschluss letztinstanzlicher Rechtsschutzverfahren. Für jede Phase des Verfahrens werden die Voraussetzungen erfolgreichen prozeduralen Handelns nach Maßgabe der Struktur seiner jeweiligen Rechtsgrundlagen mit vielen praktischen Beispielen erläutert.
Umfassend und praxisorientiert erläutert ist auch in der 5. Auflage das gesamte Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes und der Länder (einschließlich des EG-Amtshilfegesetzes), das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren sowie das Verfahren vor den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die Beiträge zum Verwaltungsprozessrecht berücksichtigen neben der Verwaltungsgerichtsordnung und den danach anzuwendenden Vorschriften der Zivilprozessordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes auch die kostenrechtlichen Nebengesetze, die Vorschriften über die Verfassungsbeschwerde, den Rechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof sowie die die Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von:
Autoren*innen:
Vorwort
Autorenverzeichnis
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
A. Einführung in das deutsche und europäische Verwaltungsverfahrensrecht Michael Sachs/Alban Barrón
I. Deutsches Verwaltungsverfahrensrecht 1 - 69
1. Das Verwaltungsverfahren als Gegenstand rechtlicher Regelung 1 - 8
a) Verfahren der Verwaltung 1 - 5
aa) Begriff des Verwaltungsverfahrens 1 - 3
bb) Ziele und Nebenzwecke 4, 5
b) Bedeutung rechtlicher Regelung des Verwaltungsverfahrens 6 - 8
2. Geschichtlicher Hintergrund und Entstehungsgeschichte der geltenden Verwaltungsverfahrensgesetze 9 - 35
a) Zur Ausgangssituation 9 - 11
aa) Entwicklung bis 1945 9, 10
bb) Entwicklung nach 1945 11
b) Die Entstehung der Verwaltungsverfahrensgesetze 12 - 25
aa) Das Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes 12 - 18
bb) Die Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder 19 - 25
Die Länder der alten Bundesrepublik 19 - 23
(2) Die Länder im Beitrittsgebiet 24, 25
c) Die Änderungen der Verwaltungsverfahrensgesetze 26 - 35
aa) Änderungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes 26 - 34
bb) Änderungen der Verwaltungsverfahrensgesetze der Länder 35
3. Der Inhalt der Verwaltungsverfahrensgesetze im Überblick 36 - 38
4. Die Verwaltungsverfahrensgesetze in der Gesamtrechtsordnung 39 - 69
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen 39 - 48
aa) Gesetzgebungskompetenz 39 - 42
bb) Verfassungsstrukturprinzipien 43 - 46
cc) Grundrechte 47, 48
b) Anwendungsbereich der Verwaltungsverfahrensgesetze 49 - 56
aa) Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden 49, 50
bb) Subsidiarität 51, 52
cc) Ausnahmen vom Anwendungsbereich 53 - 56
c) Verwaltungsverfahrensgesetz, formelles und materielles Verwaltungsrecht 57 - 59
d) Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht 60 - 64
e) Zur Bedeutung des europäischen Rechts für das Verwaltungsverfahren 65 - 69
aa) Zur Bedeutung des Unionsrechts für das nationale Verwaltungsverfahrensrecht 65 - 68
bb) Regelungen des Europarates 69
II. Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht 70 - 105
1. Einführung 70, 71
2. Das geltende Verwaltungsverfahrensrecht der Europäischen Union 72 - 92
a) Rechtsquellen 73 - 78
aa) Primärrecht 74 - 77
bb) Sekundärrecht 78
b) Verfahrensgrundsätze 79 - 89
aa) Amtsermittlung 80
bb) Anhörung und Akteneinsicht 81 - 85
cc) Recht auf anwaltliche Vertretung 86
dd) Verfahrensfairness 87
ee) Entscheidungsfrist 88
ff) Begründungspflicht 89
c) Fehlerfolgen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.