Der Sammelband beschäftigt sich intensiv mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Hochschulbildung, vertieft sich in die theoretischen Grundlagen und stellt praxisorientierte Konzepte vor, die bereits erfolgreich in der Hochschullehre umgesetzt wurden.
Ziel des Sammelbands ist es, sowohl die technische als auch die didaktische Dimension von KI zu beleuchten und konkrete Best-Practice-Beispiele zu präsentieren, die Lehrende und Hochschulverantwortliche bei der Integration von KI in ihre Lehre unterstützen. Dabei wird auch ein kritischer Blick auf die ethischen Implikationen des KI-Einsatzes geworfen.
Jedes Kapitel stellt praxisorientierte Konzepte vor, die durch empirische und praxisnahe Beispiele gestützt werden. Die Themen reichen von der Implementierung KI-gestützter Lernassistenten bis hin zur Entwicklung von innovativen Lernumgebungen wie Serious Games. Alle vorgestellten Konzepte sind direkt auf die Hochschullehre anwendbar und bieten den Leser*innen wertvolle Impulse für die Gestaltung ihrer eigenen Lehre.
Sprache
ISBN-13
978-3-7799-9448-0 (9783779994480)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Edeltraud Botzum lehrt an der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Rosenheim (Campus Mühldorf) und leitet das bidt-Digitalisierungskolleg digi.prosa (Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit). Im Rahmen dieses interdisziplinären Studienkollegs erarbeiten Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit und Informatik in enger Zusammenarbeit mit konkreten Praxispartnern innovative Projektformate, bei denen digitale Technik zum Einsatz kommt und der Nutzen für die jeweiligen Zielgruppen im Mittelpunkt stehen.
Madeleine Dörr, M.A. ist Mitarbeiterin im bidt-Digitalisierungskolleg digi.prosa - Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit an der Technischen Hochschule Rosenheim sowie m Projekt digi.peer - Digitales Peer-Mentoring im Kontext einer Literatur- und Forschungswerkstatt gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.