Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ausbildungstraining zum Finanzwirt
Mit diesem die gesamte Ausbildung des mittleren Dienstes der Finanzverwaltung begleitenden Ausbildungstraining wird dem angehenden Finanzwirt ein effektives und wertvolles Training zur Vorbereitung auf die schriftliche und auch mündliche Laufbahnprüfung an die Hand gegeben. Damit ist eine optimale Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung gewährleistet.
Im Lauf der Ausbildung erfolgt die Wissensüberprüfung auch in Form von Testaufgaben (multiple choice). In Teil A haben die Steueranwärter die Möglichkeit diese Art der Leistungsüberprüfung zu üben.
Teil B enthält zweistündige Übungsklausuren sowie dreistündige Prüfungsklausuren aus allen Prüfungsfächern mit ausführlicher Lösung und Auspunktungstabelle, wie sie im weiteren Verlauf der Ausbildung inklusive der schriftlichen Laufbahnprüfung geschrieben werden.
Prüfungsprotokolle aus den mündlichen Prüfungsfächern runden das Buch in Teil C ab. So erhält der Leser auch einen ersten Eindruck von dem mündlichen Teil der Laufbahnprüfung.
Das Buch Ausbildungstraining zum Finanzwirt ist eine wertvolle Hilfe für eine effektive und ergebnisorientierte Prüfungsvorbereitung.
Die 8. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VVorwort zur 8. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIIAbkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIIIAnleitung zur Lösung von Klausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1A. Bestandteile der Klausur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1B. Erarbeiten der Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Sachverhalt lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Erfassen der Fragestellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Das zweite Lesen des Sachverhalts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1C. Erarbeiten der Lösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Aufbau und Darstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Das Auffinden der Vorschrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23. Prüfung und Anwendung der Normen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. Die schlüssige Begründung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25. Das Überarbeiten der Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Schlussbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3A. Testfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4I. Testfragen aus dem Fach Einkommensteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4II. Testfragen aus dem Fach Abgabenordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7III. Testfragen aus dem Fach Steuererhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8IV. Testfragen aus dem Fach Staatsrecht/Politische Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10V. Testfragen aus dem Fach Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11VI. Testfragen aus dem Fach Umsatzsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14VII. Testfragen aus dem Fach Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15VIII. Testfragen aus dem Fach Rechtskunde zum Thema Erbrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17B. Klausuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Fall 1: Übungsklausur aus dem Fach Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Fall 2: Prüfungsklausur aus dem Fach Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Fall 3: Übungsklausur aus dem Fach Abgabenordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Fall 4: Prüfungsklausur aus dem Fach Abgabenordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Fall 5: Übungsklausur aus dem Fach Steuererhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Fall 6: Prüfungsklausur aus dem Fach Steuererhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Fall 7: Übungsklausur aus dem Fach Politische Bildung/Staats- und Verwaltungskunde. . . . . . . . . . . . . . . 72Fall 8: Prüfungsklausur aus dem Fach Politische Bildung/Staats- und Verwaltungskunde. . . . . . . . . . . . . 80Fall 9: Übungsklausur aus dem Fach Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Fall 10: Prüfungsklausur aus dem Fach Buchführung und Bilanzwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Fall 11: Übungsklausur aus dem Fach Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Fall 12: Prüfungsklausur aus dem Fach Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115C. Mündliche Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124I. Mündliche Prüfung aus dem Fach Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124II. Mündliche Prüfung aus dem Fach Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127III. Mündliche Prüfung aus dem Fach Steuererhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131IV. Mündliche Prüfung aus dem Fach Staatskunde/Politische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134V. Mündliche Prüfung aus dem Fach Buchführung und Bilanzwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138VI. Mündliche Prüfung aus dem Fach Umsatzsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Weitere Titel des HDS-Verlags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.