1. Kapitel: Syntagmatik.- § 1. Die Massen.- § 2. Die Gruppen.- § 3. Die Sequenzen.- § 4. Die Iterationen.- 2. Kapitel: Grundsätzliches aus der Wahrscheinlichkeitstheorie.- § 1. Die mathematische Erwartung und der mittlere Fehler.- § 2. Das Bernoullische Theorem und das Gesetz der großen Zahlen.- § 3. Reihenvergleichung.- 3. Kapitel: Die Stochastik der Iterationen.- § 1. Die Zahlen der Iterationen von gegebener Länge.- § 2. Die Zahlen der einreihigen Iterationen von gegebener Länge.- § 3. Die Zahlen der vollständigen Iterationen von gegebener Länge.- § 4. Die mittlere Länge der vollständigen Iterationen.- § 5. Das V-Verfahren (als Gegensatz zum N-Verfahren).- § 6. Die Zahlen der eine gegebene Länge überschreitenden vollständigen Iterationen.- 4. Kapitel: Komplikationen.- § 1. Der Fall von mehr als zwei Arten von Elementen oder von mehr als zwei Erfolgen (das Roulettespiel).- § 2. Der Fall verbundener Elemente (die Zwillingsgeburten).- 5. Kapitel: Beispiele.- § 1. Statistische und mathematische Ziffernreihen.- § 2. Die Geborenen männlichen und weiblichen Geschlechts.- 6. Kapitel: Kritik.- §1. Marbes "Naturphilosophische Untersuchungen zur Wahrscheinlichkeitslehre" und die durch diese Schrift hervorgerufenen Erörterungen und Forschungen über Iterationen (Lexis, Czuber, Bruns u. a.).- §2. Marbes "Gleichförmigkeit in der Welt", vorzugsweise vom Standpunkte der Iteratorik aus betrachtet.