Das Werk knüpft konzeptionell an das "Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz" an. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern aber auch Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung vor der Insolvenz.
Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungs- und insolvenzrechtlichen Inhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und praktischen Hinweisen.
Neben einem allgemeinen Teil folgt die Darstellung der Chronologie der Restrukturierung und schließt mit übergreifenden Fragestellungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Insolvenzverwalter, Insolvenzrichter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte mit entsprechendem Tätigkeitsschwerpunkt, Sanierungsberater, Restrukturierungsberater
Editions-Typ
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8145-5593-5 (9783814555935)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
Prof. Dr. Reinhard Bork gehört der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an und ist Visiting Professor an der Radboud University Nijmegen/NL sowie Senior Research Fellow, Commercial Law Centre, Harris Manchester College, Oxford/UK. Er war nebenamtlich sechs Jahre als Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht tätig und hat in 10. Auflage ein Lehrbuch zum Insolvenzrecht sowie – zusammen mit ehem. RiBGH Prof. Dr. Gehrlein – in 15. Auflage die Schrift Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung publiziert. Darüber hinaus ist er u.a. Mitherausgeber der Zeitschriften ZRI und KTS sowie Mitherausgeber und Mitautor des InsO-Kommentars Kübler/Prütting/Bork.
Rechtsanwalt Dr. Bruno M. Kübler ist Seniorpartner von KÜBLER, einer der führenden deutschen Insolvenzverwalterkanzleien. Er verfügt über eine mehr als 30jährige Erfahrung als Insolvenzverwalter und wurde in zahlreichen Großverfahren als Verwalter eingesetzt. Er war mehrere Jahre Präsident von INSOL Europe sowie Mitgründer und langjähriger Sprecher des Gravenbrucher Kreises. Er ist Herausgeber und Autor von zahlreichen Publikationen zum Insolvenzrecht sowie geschäftsführender Herausgeber der Zeitschriften ZRI und ZfIR.
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting war – nach einer Professur an der Universität Saarbrücken – von 1986 bis zu seiner Emeritierung Professor für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an der Universität zu Köln. 1986 übernahm er die Leitung des Instituts für Verfahrensrecht, 1989 zusätzlich die des Instituts für Anwaltsrecht. Seit 1996 leitete er darüber hinaus das Institut für Rundfunkrecht. Er ist (Mit-)Herausgeber bzw. (Mit-)Autor zahlreicher Schriften im Bereich des Insolvenzrechts.