Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
a.A.
anderer Ansicht
a.E.
am Ende
ABl.
Amtsblatt
ABl. EG
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft
ABl. EU
Amtsblatt der Europäischen Union
Abs.
Absatz
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (EU-Arbeitsweisevertrag)
AfP
Archiv für Presserecht (Zeitschrift)
AG
Aktiengesellschaft
AGG
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AktG
Aktiengesetz
AkkStelleG
Akkreditierungsstellengesetz
AkkStelleGBV
Verordnung über die Beleihung der Akkreditierungsstelle nach dem Akkreditierungsstellengesetz
Alt.
Alternative
Anm.
Anmerkung
AO
Abgabenordnung
API
Advance Passenger Information
ArbG
Arbeitsgericht
ArbSchG
Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz)
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
Az.
Aktenzeichen
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAuA
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
BayEGovG
Gesetz über die elektronische Verwaltung in Bayern (Bayerisches E-Government-Gesetz)
BB
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
Bbg EGovG
Gesetz über die elektronische Verwaltung im Land Brandenburg (Brandenburgisches E-Government-Gesetz)
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BeckOGK
beck-online Großkommentar
BeckOK
Beck'scher Online-Kommentar
BeckOK BGB
Beck'scher Online-Kommentar BGB (hrsg. von Hau/Poseck)
BeckOK Daten-
Beck'scher Online-Kommentar Datenschutzrecht
schutzR
(hrsg. von Wolff/Brink)
BeckOK GG
Beck'scher Online-Kommentar Grundgesetz (hrsg. von Epping/Hillgruber)
BeckOK Info-
Beck'scher Online-Kommentar Informations- und
MedienR
Medienrecht (hrsg. von Gersdorf/Paal)
BeckOK IT-Recht
Beck'scher Online-Kommentar IT-Recht (hrsg. von Borger/Hilber)
BeckOK VwVfG
Beck'scher Online-Kommentar Verwaltungsverfahrensgesetz (hrsg. von Bader/Ronellenfitsch)
Begr.
Begründung
BetrVG
Betriebsverfassungsgesetz
BfDI
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (Entscheidungssammlung)
BITKOM
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
BKR
Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht
Blue Guide
Bekanntmachung der Kommission "Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU 2022" ("Blue Guide"), 29.6.2022, ABl. 2022/C 247/01
BMI
Bundesministerium des Inneren
BMWK
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
BR-Drs.
Drucksache des Deutschen Bundesrates
BSI
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
BT-Drs.
Drucksache des Deutschen Bundestages
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
CCZ
Corporate Compliance Zeitschrift
CER-Richtlinie
Richtlinie (EU) 2022/2557 über die Resilienz kritischer Einrichtungen und zur Aufhebung der Richtlinie 2008/114/EG des Rates
CR
Computer und Recht (Zeitschrift)
CRA
Cyber Resilience Act
CRi
Computer und Recht International (Zeitschrift)
CTR
Clinical Trials Regulation VO (EU) Nr. 536/2014
Data Act
Verordnung (EU) 2023/2854 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.12.2023 über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/2394 und der Richtlinie (EU) 2020/1828 (Datenverordnung)
DB
Der Betrieb...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.