Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Seit ihrer Entstehung in den 1970er Jahren hat sich die die deutsche Umweltpolitik kontinuierlich verändert. Dies betrifft die Bandbreite der geregelten Problemfelder, die verwendeten Instrumente sowie die umweltpolitischen Resultate. Die vorliegende Einführung betrachtet die deutsche Umweltpolitik politikfeldanalytisch und bietet als Erklärungsfaktoren insbesondere die der Umweltpolitik zugrunde liegenden Problemstrukturen, ihre wichtigsten Akteure und Institutionen an. Diese Überlegungen werden in einem abschließenden theoretischen Kapitel über umweltpolitische Prozesse gebündelt, das Studierenden und Forschenden gleichermaßen ein Analysewerkzeug für die Untersuchung konkreter umweltpolitischer Fälle an die Hand geben soll. Der Band entstand als Kurs für BA-Studierende an der FernUniversität in Hagen und kombiniert wissenschaftliches State-of-the-art Niveau mit guter Verständlichkeit.
Pressestimmen:
"[...] verschafft den Lesern einen guten Überblick [...]." Nachrichten aus der Umweltbibliothek Leipzig, 2-2013
"Ein Buch für Studierende und Forscher analysiert die deutsche Umweltpolitik[.]" UmweltBriefe - Der kommunale Infodienst, 1-2013
"[...] im Ganzen sehr ansprechendes, [...] für Studierende [...] und Kollegen der Fachwissenschaft gut nutzbares Überblickswerk [...]." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 01.08.2013
Dr. Michael Böcher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Forst- und Naturschutzpolitik der Georg-August-Universität Göttingen.
Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politikfeldanalyse an der Universität in Hagen.
Umweltpolitik: Aus der Perspektive der Politikfeldanalyse betrachtet.- Umweltpolitik als zu erklärendes Phänomen.- Die Problemstruktur der Umweltpolitik.- Akteure in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen.- Institutionelle Rahmenbedingungen der Umweltpolitik.- Analysekonzepte und politische Prozesse in der Umweltpolitik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.