Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Kultur der Weimarer Republik begeisterte sich in besonderem Maße für solche religiösen Ideen, von denen man sich Hilfe beim Umgang mit den allgegenwärtigen Krisenerfahrungen erhoffte. Auf diese Weise wanderten zahlreiche genuin katholische Überzeugungen und Positionen in den öffentlichen Diskurs ein und prägten gesellschaftliche Semantiken und Praktiken. Solche katholischen Diskurselemente, die außerhalb des gesellschaftlichen Teilsystems Religion, aus dem sie eigentlich stammen, und damit auch jenseits der katholischen Milieus wirksam und einflussreich waren, stehen im Fokus dieses interdisziplinär angelegten Bandes.
Florian Bock ist Universitätsprofessor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum.
Moritz Strohschneider ist Privatdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen und WissenschaftlicherMitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Katholische Diskurselemente in der Kultur der Weimarer Republik Eine Einleitung.- Versehrte und Entrückte Motive einer katholischen Ästhetik bei Paul Claudel und eines katholischen Ästhetizismus bei Stefan George.- Zwischen Ressentiment Agitation und Kulturkampf Die Rhetoriken katholischer Essayistik in der Weimarer Republik Hugo Ball Theodor Haecker Carl Schmitt.- Essayismus Diskursmischung, Hybridität Hermann Broch und die katholische Romantik.- Bürger' aber nicht 'Bürgen' der Demokratie? Willly Hellpachs politische Konfessionssoziologie in der Weimarer Republik.- Romantik-Rezeption als (Wieder-)Entdeckung des Katholischen? Das von Franz Dessauer und Paul Pattloch geplante Brentano-Museum in Aschaffenburg im familien und zeitgeschichtlichen Kontext.- "Rechts stehen und links denken" Kapitalismus und Kirchenkritik bei August Maria Knoll.- Abschließende Überlegungen der Herausgeber.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.