Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die vierte Fassung des Buches „Spezialimmobilien von A bis Z“ reagiert auf die seit 2018 durch Corona-Pandemie und den Angriff Russlands auf die Ukraine eingetretenen erheblichen Veränderungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Immobilienmärkten. Die lockere Geldpolitik der Notenbanken fand ein jähes Ende und die deutsche Wirtschaft rutschte in eine Rezession. Die in Folge der explodierenden Energiepreise deutlich gestiegene Inflationsrate, stark erhöhte Baupreise und die Vervierfachung der Kreditzinsen führten zu einem deutlichen Einbruch der Nachfrage. Die globalen Krisensituationen, die Zunahme von Extremwetterereignissen, zahlreiche Insolvenzen, auch großer Player wie die Signa, deutliche Abwertungen in Immobilienportfolios und die stärkere Risikoorientierung der Kreditinstitute führten zu einer massiven Verunsicherung der Immobilienmarktakteure.
In der Wertermittlung fordern die immer komplexeren rechtlichen, ökonomischen und technischen Anforderungen ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz. Besonders deutlich zeigt sich das bei der Wertermittlung von Spezialimmobilien. Hotels, Pflegeheime, Reha-Kliniken, Betreutes Wohnen, Medizinische Versorgungszentren, Kindergärten, Flüchtlingsheime, Mikro Apartments, Freizeitimmobilien oder auch Produktionsimmobilien stellen hohe Anforderungen an das Wissen und die Marktkenntnis des Bewerters. Viele von ihnen zählen zu den Betreiberimmobilien, bei denen der wirtschaftliche Erfolg wie bei Hotels von einem Betreiber abhängt und im Falle von Pflegeimmobilien, Akutkrankenhäuser oder Reha-Kliniken zudem noch starken staatlichen Regulierungen unterliegt. Dank moderner Technologien wird die Beschaffung von Informationen zwar immer einfacher, die Selektion und Bewertung der relevanten Daten jedoch immer schwieriger.
In der vierten Auflage des Klassikers „Spezialimmobilien von A bis Z“ geben die Autoren – Wissenschaftler, Immobiliensachverständige und Researcher – auf Basis ihrer langjährigen Praxis fundierte Hinweise zu Marktdaten, Bewertungsmethodik, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, Wertparametern und den notwendigen Anpassungen der bekannten Bewertungsverfahren. Es erfolgte eine umfassende Überarbeitung und Aktualisierung sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf die mit der ImmoWertV 2021 und den Muster-Anwendungshinweise zur ImmoWertV (ImmoWertA) zu beachtenden Neuerungen der Verkehrswertermittlung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgeberin
Gabriele Bobka, Immobilienwirtin (Dipl. DIA), Immobilien-Mediatorin (DIA), Historikerin und Germanistin, arbeitet als freie Wirtschaftsjournalistin für die Fachpresse. Sie ist Chefredakteurin der Fachzeitschrift "Der Immobilienbewerter", Herausgeberin des Fachbuches "Immobilienbewertung in internationalen Märkten", Lehrkraft an der Steinbeis-Hochschule Berlin und Dozentin am SLI der Universität Freiburg.
Die Fachautoren kommen aus dem operativen Geschäft der Immobilienbewertung. Viele sind zudem als Ausbilder, Dozenten und Autoren tätig und in der Wertermittlerbranche bekannt.
Mit Beiträgen von
Kim Adam, Wolfram-Alexander Adam, Dr. Jörn Bannert, Prof. Dr. Thomas Beyerle, Dr. Falk Billion, Gabriele Bobka, Andreas Borutta, Thomas Braun, Linda Breining, Dr.-Ing. Dagmar Joeris, Jürgen Goldschmidt, Dirk Kadel, Marcel Köhler, Andreas Konrath, Mehmet Ali Korkmaz, Ralf Lamprecht, Prof. Dr. Harald Nitsch, Frank Pfaff, Monika Preithner, Albert M. Seitz, Jonathan Seitz, Honoré Achille Simo, Kerstin Sirtl, Ulf Templin, Dr. Martin Töllner, Herbert Troff, Thomas Veith, Ulrich Werling, Dr. Joachim Will
Aus dem Inhalt
Neu aufgenommen Themen stellen in „Teil A: Wertparameter“ der Einfluss von ESG-Kriterien und von Straßenlärm auf die Wertermittlung, der Umgang mit ehemals militärisch genutzten Flächen und in „Teil B: Nutzungsarten“ Lebensmitteldiscounter, Reha-Kliniken, Kindertagesstätten, Flüchtlingsheime, Seniorenimmobilien, Studentenimmobilien, sozialer Wohnungsbau, Selfstorage, Flughafenimmobilien sowie die Wertermittlung von Burgen und Schlössern dar.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.