Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Constantin Blanke-Roeser führt zunächst in die Grundlagen der Hirnaneurysmen ein und wertet sodann ein großes, einschlägiges Untersuchungskollektiv aus dem Hamburger Raum aus. Der Autor interpretiert die Ergebnisse, verknüpft sie mit dem aktuellen Forschungsstand und gibt Empfehlungen für die Differentialdiagnose. Den Abschlussteil der Studie bilden eine Untersuchung der Histologie blutender Hirnaneurysmen sowie Vorschläge für die Differenzierung von Aneurysma- und Trauma-bedingten Subarachnoidalblutungen (SAB) anhand der Computertomographie. Etwa 4-5 Prozent der Bevölkerung weltweit sind von Hirnaneurysmen betroffen. Diese können plötzlich zu einer spontanen SAB führen. Die Fälle sind von traumatisch bedingten SAB zu unterscheiden. Deren Differentialdiagnose ist unter forensischen und versicherungsrechtlichen Aspekten entscheidend.
Dr. med. Constantin Blanke-Roeser ist, nach abgeschlossenen Studien der Humanmedizin und der Rechtswissenschaften, freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Law School in Hamburg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.