Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen schlossen die Staaten im Jahr 2016 einen neuen völkerrechtlichen Vertrag, um einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Einhalt zu gebieten: dem Klimawandel. Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Hintergründen und der bisherigen Entwicklung des internationalen Klimaschutzregimes legt Thorsten Bischof eine umfassende rechtliche Untersuchung des Pariser Abkommens vor. Anschließend geht er der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen es auf Grundlage eines völkerrechtlichen Vertrages allgemein und des Pariser Abkommens im Speziellen tatsächlich gelingen kann, dem Klimawandel rechtzeitig Einhalt zu gebieten. Dabei vereint der Autor rechtswissenschaftliche Erkenntnisse mit solchen der internationalen Beziehungen, um das Potenzial des Pariser Abkommens zu bewerten.
Inhaltsübersicht
Vorwort
Einleitung1. Kapitel: Der Klimawandel – Erkenntnisse des WeltklimaratsA. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen des KlimawandelsB. Die mit dem Klimawandel verbundenen FolgenC. Die Möglichkeiten zur Minderung der TreibhausgasemissionenD. Zwischenergebnis: Die dringende Handlungsnotwendigkeit vor dem Hintergrund der Herausforderung des anthropogenen Klimawandels2. Kapitel: Die Meilensteine des internationalen Klimaschutzvertragsrechts vor Verabschiedung des Pariser AbkommensA. Die KlimarahmenkonventionB. Das Kyoto-ProtokollC. Die Post-Kyoto-PhaseD. Zwischenergebnis: Der dynamische Entwicklungsprozess des Klimaschutzrechts bis ParisE. Die Herausforderung des internationalen Klimaschutzrechts vor dem Hintergrund gemeinsamer, aber unterschiedlicher Verantwortlichkeiten3. Kapitel: Das Pariser KlimaschutzabkommenA. Die grundsätzlichen WeichenstellungenB. Die langfristigen VertragszieleC. Die Minderung der TreibhausgasemissionenD. Anpassung an die Folgen des KlimawandelsE. Unterstützung der ParteienF. Erweiterter TransparenzrahmenG. Der Mechanismus zur Erleichterung der Durchführung und zur Förderung der Einhaltung der Bestimmungen des AbkommensH. Die globale Bestandsaufnahme4. Kapitel: Analyse der Effektivität völkerrechtlicher KlimaschutzverträgeA. Das zugrundeliegende EffektivitätsverständnisB. Die Elemente eines effektiven Klimaschutzvertrages5. Kapitel: Das Potenzial des internationalen Klimaschutzrechts zur effektiven Problemlösung vor dem Hintergrund übergeordneter EntwicklungslinienA. Das Verhältnis zwischen Bottom-up- und Top-down-ElementenB. Der Rechtscharakter völkerrechtsvertraglicher Bestimmungen und ihre Bedeutung im internationalen KlimaschutzvertragsrechtC. Die Prozeduralisierung des KlimaschutzvölkerrechtsD. Das Effektivitätspotenzial des Kyoto-Protokolls und des Pariser AbkommensE. Der klimaschutzvölkerrechtliche Paradigmenwechsel des Pariser AbkommensZusammenfassung in Thesen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.