Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Abb.
Abbildung
AbgrV
Abgrenzungsverordnung
Abs.
Absatz
AG
Aktiengesellschaft
AGG
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AHB
Anschlussheilbehandlung
AIDS
Acquired Immune Deficiency Syndrome
AltPflAPrV
Altenpflege-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
AMG
Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln
AMS
Arbeitsschutzmanagementsystem
AMTS
Arzneimitteltherapiesicherheit
AO
Abgabenordnung
AOK
Allgemeine Ortskrankenkasse
APIS
Arztpraxisinformationssystem
AQUA-Institut
Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen
ARD
Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschland
Art.
Artikel
AVV
Abfallverzeichnis-Verordnung
BaFöG
Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAR
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Barmer GEK
Barmer Gmündner Ersatzkasse (nach Fusion)
BayRDG
Bayerisches Rettungsdienstgesetz
BCS
Basic Command Set
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BEM
Betriebliches Eingliederungsmanagement
BetrVG
Betriebsverfassungsgesetz
BfArM
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGH
Bundesgerichtshof
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BKK
Betriebskrankenkasse
BO
Muster-Berufsordnung Ärzte
BPflV
Bundespflegesatzverordnung
BSC
Balanced Score Card
BSG
Bundessozialgericht
BzgA
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
CC
Complications, co-morbidity
CIRS
Critical Incidence Reporting System
COPD
Chronisch obstruktive Lungenkrankheit
CT
Computertomographie
COVID-19
Coronavirus disease 2019
d. h.
das heißt
DAK
Deutsche Angestelltenkrankenkasse
D-Arzt
Durchgangsarzt
DAS
Datenauswertungsstelle
DCS
Datenclearingstelle
DDR
Deutsche Demokratische Republik
DIMDI
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information
DIN EN ISO
Deutsches Institut für Normung Europa Norm International Standard Organisation
DKG e. V.
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
DKR
Deutsche Kodierrichtlinien
DMP
Disease-Management-Programm(e)
DRG
Diagnosis Related Group(s)
DSB
Datenschutzbeauftragter
DSGVO
Datenschutzgrundverordnung (der EU)
DVG
Digitale-Versorgung-Gesetz
e. V.
eingetragener Verein
EBM
Einheitlicher Bewertungsmaßstab
EEG
Elektroenzephalogramm
efA
elektronische Fallakte
EFQM
European Foundation for Quality Management
eGK
elektronische Gesundheitskarte
E-Health-G
Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen
EHIC
European Health Insurance Card
EKG
Elektrokardiogramm
Engl.
Englisch
ErsK
Ersatzkassen
EU
Europäische Union
FH
Fachhochschule
FiFo
first in - first out
FPfZG
Familienpflegezeitgesetz
FPV
Fallpauschalenvereinbarung
FQA
Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (früher Heimaufsicht)
Fr.
Französisch
G-BA
Gemeinsamer Bundesausschuss
GBE
Gesundheitsberichterstattung des Bundes
gematik
Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH
ggf.
gegebenenfalls
gGmbH
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GKV
Gesetzliche Krankenversicherung
GKV-WSG
Gesetzliche Krankenversicherung-Wettbewerbsstärkungsgesetz
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GOÄ
Gebührenordnung Ärzte
GOZ
Gebührenordnung Zahnärzte
Gr.
Griechisch
GRV
Gesetzliche Rentenversicherung
GUV
Gesetzliche Unfallversicherung
HBA
Heilberufeausweis
HIV
Human Immunodeficiency Virus
HWG
Heilmittelwerbegesetz
ICD-10
International Classification of Diseases, 10. Revision
IfPS
Institut für Patientensicherheit
IfSG
Infektionsschutzgesetz
IGeL
Individuelle Gesundheitsleistungen
IHK
Industrie- und Handelskammer
IKK
Innungskrankenkasse
InEK
Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus
inkl.
inklusive
insg.
insgesamt
IQTIG
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
IRENA
Intensivierte Reha-Nachsorge
IV
Integrierte...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.