Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Statistiken, Metriken, Algorithmen - die Welt der Zahlen umgibt uns und wurzelt tief in unseren gesellschaftlichen Realitäten. Doch was zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie selbstverständlich zum Alltag gehört, war hundert Jahre früher ein Novum. Die Beschreibung der Gesellschaft in Zahlen entwickelte sich parallel zur Soziologie und zum nationalen Selbstverständnis der Deutschen. Dass sich deutsche Jüdinnen und Juden im Verein für Statistik der Juden organisierten, eine Jüdische Statistik etablierten und Statistiken in den Mittelpunkt ihrer politischen Bemühungen stellten, ist insofern ein Kuriosum, passt aber in den historischen Kontext.
Nicolas Bilo untersucht den Verein und seine zentralen Akteure der Gründungsphase und stellt die Entwicklung in den Kontext von Zionismus, Antisemitismus und der sich entwickelnden Soziologie. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Frage nach dem Warum, sondern vor allem die nach dem Wie. Was waren die konkreten Methoden der Statistik? Wie wurde sie genutzt, um politische Ziele zu erreichen? Welche spezifische Kulturtechnik entwickelte sich hier? Wie verhält sie sich zur Politik, zu Herrschafts- und Machtverhältnissen?
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.