In den letzten Jahren ist das Wissen über Entstehung und Behandlung der Suchterkrankung "Opioidabhängigkeit" beträchtlich gewachsen. Neben der Grundlagenforschung, Pharmakotherapie, somatischer und psychiatrischer Komorbidität sowie Harm Reduction, gewann der interdisziplinäre Aspekt zunehmend an Bedeutung. Dieses Fachbuch gibt erstmals einen aktuellen und praxisrelevanten Überblick zu den pharmakologischen, medizinischen, psychotherapeutischen sowie rechtlichen Grundlagen dieses Erkrankungsbildes. Die 2. Auflage ist durch neue Beiträge zu chirurgischen, dermatologischen und gynäkologischen Aspekten der Opiatabhängigkeit, sowie zur Schmerztherapie erweitert. Ergänzungen zur Begutachtungspraxis hinsichtlich Suchtgefährdung und Suchtkrankheit, zur Fahrtauglichkeit, sowie zu Aspekten der psychosozialen Betreuung und der Behandlung mit Heroin, vervollständigen dieses Fachbuch. Die Herausgeber und Autoren berichten praxisbezogen aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Suchterkrankten.
Rezensionen / Stimmen
"... Wer sich mit diesem Thema auf fachkundiger und professioneller Ebene beschäftigen möchte, dem kann dieses Buch nur empfohlen werden." SWS-Rundschau Heft 1/2004
"... bietet ... in gut lesbaren und übersichtlich gegliederten Darstellungen einen hilfreichen Einstieg in die vielen Aspekte der Drogenproblematik. Es stellt für Psychotherapeuten eine Orientierung dar und ist in der Form seiner Aufbereitung auch als Buch zum Nachschlagen bestens geeignet." Existenzanalyse 2/2003
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
17 s/w Abbildungen, 371 farbige Abbildungen
XI, 260 S. 388 Abb., 371 Abb. in Farbe.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7091-3796-3 (9783709137963)
DOI
10.1007/978-3-7091-3796-3
Schweitzer Klassifikation
I Drogen und ihre Wirkungen.- Legale und illegale Drogen.- Abhängigkeit aus psychologischer Sicht.- Abhängigkeit im Experiment.- Abhängigkeit in der Adoleszenz.- Psychotrope Substanzen.- Heroinmythologie und Heroinkontrolle.- II. Begleiterkrankungen.- 1. Psychiatrische Komorbidität.- 2. Somatische Komorbidität.- Prophylaxe der HIV-Übertragung.- Antiretrovirale HIV-Therapie.- Kardiologische Komplikationen.- III. Behandlungsstrategien.- Schadensmindernde Aspekte - "Harm Reduction".- Aspekte der Apotheker.- Substitutionstherapie.- Entzugstherapie/Entwöhnungstherapie.- Detoxifikation mit Opiat-Antagonisten.- Psychotherapeutische Aspekte.- Allgemeinmedizinische Aspekte.- Entwicklung von Kindern substanzabhängiger Mütter.- Drogentests - Möglichkeiten und Grenzen.- Substanzabhängigkeit und Strafvollzug.- Was sind eigentlich "Drogenopfer"?.- Kommentar zum "Methadonerlass".- Anhang Der Methadonerlaß.