Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt den Stand aktueller Forschungen in der Musikmedizin und die Wirkung von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität dar und bietet wissenschaftliche Grundlagen für therapeutische, pädagogische und andere Anwendungsgebiete. Die enthaltenen Themen sind aus allen Bereichen des Musiklebens abgeleitet: Musikmedizinische und musiktherapeutische Ansätze bilden wichtige Aspekte, aber auch verbreitete musikalische Aktivitäten wie Laienmusizieren, Chorsingen, Musikhören und Tanzen sowie Entwicklungsaspekte über die gesamte Lebensspanne werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit dargestellt.
Das Buch spannt den Bogen von den psychophysiologischen Grundlagen emotionaler Wirkungen des Musikhörens über ein Spektrum musikpsychologischer und -therapeutischer Interventionen in medizinischen Bereichen bis zur Bedeutung musikalischer Aktivität und des Musiklernens zur Prävention aus Entwicklungs-, Bildungs- und geriatrischer bzw. geronto-psychiatrischer Sicht.
". Sehr aufschlussreich auch die Beiträge über Musizieren und Emotions-Regulation, Musik und kognitive Entwicklung (Musikhören, Musikunterricht), die Effekte des Musizierens auf Wahrnehmung und Kognition aus neurowissenschaftlicher Perspektive ." (in: Psychosoziale Gesundheit, Februar 2017)
Prof. Dr. Günther Bernatzky
Universitätsprofessor für Biologie
Paris Lodron Universität Salzburg
Präsident der öster. Schmerzgesellschaft
Lehrbeauftragter Universität Mozarteum
Prof. Dr. Gunter Kreutz
Universitätsprofessor für Systematische Musikwissenschaften
Institut für Musik
Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
1. Sozio-kulturelle und psycho-biologische Grundlagen.- 2. Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusions-Praxis.- 3. Musiktherapie im Wandel.- 4. Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen.- 5. Musikalische Bildung und Wohlbefinden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.