Der Band versammelt Aufsätze, die sich sowohl in systematischer wie in theoriegeschichtlicher Weise auf den Zusammenhang von politischen Ordnungskonzepten, ihrer institutionellen Ausformung, Stabilisierung wie De-Stabilisierung und einer so weit wie möglich ausgedehnten demokratischen Selbstbestimmung der Regierten beziehen. Es sind kritische Reflexionen zu zentralen Problemen der modernen Demokratietheorie.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
1 s/w Abbildung
335 S. 1 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-322-99307-6 (9783322993076)
DOI
10.1007/978-3-322-99307-6
Schweitzer Klassifikation
I. Zur Demokratietheorie.- 1. Rätesysteme als Alternative? Zum Repräsentationscharakter direkt-demokratischer Organisationsprinzipien.- 2. Rätegedanke versus Parlamentarismus? Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Neuen Linken.- 3. Repräsentation, imperatives Mandat und recall: Zur Frage der Demokratisierung im Parteienstaat.- 4. Bürgerinitiativen - Instrumente direkter Demokratie? Thesen zur Aktivierung und Organisierung fragmentierten bürgerlichen Bewußtseins.- 5. Wertewandel und politisches Institutionensystem.- II. Zur Theorie politischer Institutionen.- 6. Über Landstände. Zur Theorie der Repräsentation im deutschen Vormärz.- 7. Zum Institutionenverständnis in der Zeit der Reformation.- 8. Politische Institutionen und gesellschaftlicher Wandel. Zum Institutionenverständnis im politischen Denken der Neuzeit.- 9. Defizite marxistischer Politiktheorie. Zur Notwendigkeit einer anthropologischen und institutionstheoretischen Fundierung materialistischer Staatstheorie.- 10. Die Aufhebung der Politik durch revolutionäre Philosophie. Überlegungen zu einigen frühen Schriften von Georg Lukács.- 11. Utopischer Minimalismus. Von der Utopie zur utopischen Intention.- III. Zur politischen Theoriengeschichte.- 12. Bemerkungen zur politischen Theoriengeschichte.- 13. Zur Entwicklung und zum Stand der politischen Theoriengeschichte.- Drucknachweise.