Immunglobuline gelten als Therapie der Wahl bei akuten und chronischen Immunneuropathien, sie sind eine vielversprechende therapeutische Alternative bei Myasthenia gravis, Myositiden und Multipler Sklerose. Neben der praxisbezogenen ausfA1/4hrlichen Darstellung der AnwendungsmAglichkeiten von intravenAs gegebenen Immunglobulinen im Gesamtgebiet der klinischen Neurologie setzt sich das Buch kritisch mit der Herstellung, der VertrAglichkeit, der Virussicherheit und den Nebenwirkungen von Immunglobulinen auseinander. Der State of the art fA1/4r alle, die im klinischen Alltag Immunglobuline verordnen.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-93716-3 (9783642937163)
DOI
10.1007/978-3-642-93716-3
Schweitzer Klassifikation
1 Herstellung, Verträglichkeit und Virussicherheit von intravenösen Immunglobulinen.- 2 Wirkmechanismen von Immunglobulinen.- 3 Auswahl und Verabreichung von Immunglobulinen: Nebenwirkungen und Risikofaktoren für Unverträglichkeit.- 4 Polymyositis, Dermatomyositis, Einschlusskörpermyositis und okuläre Myositis.- 5 Erkrankungen der neuromuskulären Synapse - Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-myasthenes Syndrom (LEMS).- 6 Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuritis (CIDP).- 7 Multifokale motorische Neuropathie (MMN).- 8 Polyneuropathie bei monoklonaler Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS).- 9 Akute panautonome Neuropathie - Pandysautonomie.- 10 Syndrome mit gesteigerter neuromuskulärer Erregbarkeit: Stiff-man-Syndrom und Neuromyotonie.- 11 Paraneoplastische neurologische Syndrome.- 12 Multiple Sklerose.- 13 Immunglobuline bei Vaskulitiden und rheumatologischen Erkrankungen.- 14 Seltene Indikationen für intravenöse Immunglobuline in der klinischen Neurologie.