Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Wegweiser durch die Neurologie: Knapp und anschaulich werden die wichtigsten neurologischen Krankheiten und ihre Leitsymptome beschrieben. Hervorragende anatomisch-pathologische Zeichnungen visualisieren die komplexen Zusammenhänge zwischen Ursachen und resultierenden Störungen. Eine moderne Didaktik unterstützt den Lernprozess: Kurze Blicke auf das Wesentliche erleichtern das Repetieren, Fallbeispiele und Merkeboxen erschließen dem Studenten die Neurologie fast mühelos. Doch auch dem jungen Arzt in der Weiterbildung wird dieses Lehrbuch beim raschen Nachschlagen eine unentbehrliche Hilfe sein.
"... sehr klar strukturiert und gut verständlich. ... auch für Nicht-Mediziner nachvollziehbar erläutert und wichtige Merksätze farbig hervorgehoben ... Abbildungen und klinische Fallbeispiele ergänzen die Informationen des klar gegliederten Textes ... Sehr empfehlenswert auch für Studenten aus Nachbardisziplinen." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 28. April 2016)
"... Das Ziel des Buches, ein knapper und anschaulicher Wegweiser durch die Neurologie zu sein, ist sehr gut gelungen. Die Lerneinheiten sind verständlich geschrieben ... als Kurzrepetitorium für die effiziente Prüfungsvorbereitung fungieren, die Übersichten, die Zusammenfassungen, die scharf hervorgehobenen Informationen zum klinischen Alltag und die farbigen Bilder ..." (Veronika Gebhardt, in: webcritics.de, 16. Oktober 2015)
"... Fallbeispiele geben praxisnah typische neurologische Krankheitsmuster wieder. Klar und verständlich gestaltete Grafiken, darunter neu hinzugekommene, farbige, klinische und histologische Bilder, ergänzen die Texte und stellen komplexe Zusammenhänge einleuchtend dar. ... Für Medizinstudenten und Ärzten in der Facharztausbildung ... unbedingt zu empfehlen. Auch Hausärzten kann das Buch als ausgezeichneter Begleiter in der Praxis dienen." (in: medproduction blog, blog.medproduction.de, 5. August 2015)
"... Eine prägnante Einführung Und eine kurze Falldarstellung Eröffnen jede Krankheitsgruppe. Der Folgende Lehrtext Wirkt durch die farbliche Kodierung locker. Weitere Pluspunktesind in den Text eingearbeitete Kurzübersichten zum schnellen Lernen und Kurzrepetitorien, am Ende jedes Kapitels, für eine kurze
". Neben dem normalen Text, hat das Buch noch einige Zusatztexte, die auch farblich hervorgehoben sind. ... geben eine klare Übersicht der wichtigsten Fakten ..." (in: Universität Ulm Fachschaft Medizin uni-ulm.de, 6.August 2014)
". farblich voneinander getrennt und klar strukturiert. ... Nach einem kurzen Einstieg wird zunächst ein Fallbeispiel geschildert, beide Textpassagen sind farblich vom restlichen Text getrennt (blau und grün). ... Neben dem normalen Text, hat das Buch noch einige Zusatztexte, die auch farblich hervorgehoben sind. ..." (in: Universität Ulm Fachschaft Medizin uni-ulm.de, 6.August 2014)
Diagnostische Verfahren in der Neurologie.- Erkrankungen der Muskulatur und der neuromuskulären Synapse.- Erkrankungen der Nervenwurzeln und peripheren Nerven.- Polyneuropathien.- Erkrankungen der Hirnnerven.- Rückenmarkserkrankungen.- Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Nervensystems.- Hirntumoren.- Entzündliche Erkrankungen.- Ischämischer Schlaganfall.- Spontane intrakranielle Blutungen.- Demenz.- Schädel-Hirn-Trauma.- Bewegungsstörungen.- Multiple Sklerose und Leukodystrophien.- Epilepsien.- Kopfschmerzsyndrome.- Neurologie und Innere Medizin.- Klinische Fälle: Fallbeispiele und Fragen.- Klinische Fälle: Antworten und Kommentare.- Sachregister.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.