1. Einleitung.- 2. Theoretischer Ansatz.- 2.1. Begriffsdefinition.- 2.2. Syndromgenese.- 2.3. Auslesekriterien.- 2.4. Fragestellung.- 2.5. Stichprobenziehung.- 2.6. Zusammenfassung.- 3. Beeinflussung des Sexualverhaltens durch biogene Amine beim Tier.- 3.1. Wirkungsmechanismus der untersuchten Substanzen.- 3.2. Literaturübersicht.- 3.3. Eigene Befunde.- 3.4. Diskussion.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Einfluß biogener Amine auf die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse.- 4.1. Regulationsmechanismus der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse.- 4.2. Literaturübersicht.- 4.3. Eigene Befunde.- 4.4. Diskussion.- 4.5. Zusammenfassung.- 5. Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse bei Patienten mit sexueller Impotenz.- 5.1. Literaturübersicht.- 5.2. Eigene Befunde.- 5.3. Diskussion.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse bei Patienten mit sexueller Impotenz.- 6.1. Regulationsmechanismus der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse.- 6.2. Literaturübersich.- 6.3. Eigene Befunde.- 6.4. Diskussion.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Entwicklung von Methoden zur Objektivierung einer therapeutischen Wirkung bei Patienten mit sexueller Impotenz.- 7.1. Psychophysiologische Untersuchungen zur Objektivierung einer therapeutischen Wirkung bei Patienten mit sexueller Impotenz.- 7.2. Entwicklung eines Fragebogens zur Objektivierung einer therapeutischen Wirkung bei Patienten mit sexueller Impotenz.- 7.3. Zusammenfassun.- 8. Beeinflussung des Sexualverhaltens durch biogene Amine beim Menschen.- 8.1. Literaturübersicht.- 8.2. Eigene Befunde.- 8.3. Diskussion.- 8.4. Zusammenfassung.- 9. Wirkung von Releasing-Hormonen bei Patienten mit sexueller Impotenz.- 9.1. Literaturübersicht.- 9.2. Eigene Befunde.- 9.3. Diskussion.- 9.4. Zusammenfassung.- 10. AbschließendeZusammenfassung.- 11. Final Summary.- 12. Literaturverzeichnis.- Substanznachweis.- Abkürzungen im Text.- Dankwort.