Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Von Mittwoch, dem 12.11.2025 ab 23:00 Uhr bis Donnerstag, dem 13.11.2025 bis 07:00 Uhr finden Wartungsarbeiten bei unserem externen E-Book Dienstleister statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support.
Seit Jahrzehnten der unangefochtene Bestseller für die Psychopharmakotherapie!
Mit der Neuauflage des "Kompendiums" feiern Autoren und Verlag ein rundes Jubiläum. Vor 40 Jahren erschien die erste Version der "Psychiatrischen Pharmakotherapie" bei Springer. Das Werk hat sich in der Zielgruppe schnell einen Namen gemacht und ist seitdem kontinuierlich weiterentwickelt worden. Diesem Werk wurde dann ein "Kompendium" an die Seite gestellt, das sofort eine rasante Eigendynamik entwickelte und sich durchsetzte als DAS Kitteltaschenbuch zum schnellen Nachschlagen.
Seit nunmehr 10 Auflagen steht das Buch für Verlässlichkeit und Kompetenz.
Auch in der Neuauflage wurden sämtliche Inhalte sorgfältig überarbeitet. Selbstverständlich finden Sie alle neuen Präparate mit den aktuellsten Empfehlungen und Bewertungen.
Das "Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie" ist der unverzichtbare Leitfaden für die Psychiatrie. Nirgendwo sonst findet man so komprimiert alles Wissenswerte rund um die Psychopharmakotherapie PLUS alles Wesentliche zu den einzelnen psychischen Störungen.
Begleitend zum Buch gibt es einen kostenfreien Psychopharmaka-Blog unter www.kompendium-news.de, der Sie über Neuerungen auf dem Laufenden hält, und den "Pocket Guide Psychopharmaka", die ganz kleine und schnelle Variante für die Kitteltasche.
Prof. Dr. Benkert, ehemals Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz. An dieser Auflage haben außerdem mitgearbeitet: Prof. Dr. Ion-George Anghelescu, Privat-Nerven-Klinik Dr. med. Kurt Fontheim Liebenburg; Prof. Dr. Gerhard Gründer , Universitätsklinikum Aachen; Prof. Dr. Philip Heiser , Universitätsklinikum; Prof. Dr. Christoph Hiemke , Universität Mainz; Prof. Dr. Hubertus Himmerich , Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Leipzig; Prof. Dr., Dipl. oec. med. Falk Kiefer , Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim; Dr. Christian Lange-Asschenfeldt , Universität Düsseldorf; Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Matthias J. Müller , Zentrum für Soziale Psychiatrie, Mittlere Lahn Gießen und Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg; Dr., Dipl.-Kfm. Michael Paulzen , Universitätsklinikum Aachen; Dr. Francesca Regen , Charité Campus BenjaminFranklin Berlin; Prof. Dr. Axel Steiger , Max-Planck-Institut für Psychiatrie München.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.