Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Welche Bedeutung Angst hat, welche physiologischen Prozesse ihr zugrunde liegen und wie sie insbesondere aus der Sicht der Hirnforschung und Psychologie entsteht und wirkt, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Renommierte Experten verschiedener Fachgebiete von Neurologie über Psychologie und Pädagogik bis zur Soziologie beleuchten, wie Ängste unser Verhalten beeinflussen - wie sie für uns zur Belastung werden, aber auch, wie sie uns einen "Kick" geben können.
Anna Beniermann ist promovierte Biologiedidaktikerin und leitete bis 2019 die philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH . Sie forscht und lehrt nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie.
Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH und Vorstand der Humanistischen Vereinigung.
Mit Beiträgen von Peter Mandry, Sebastian Bartoschek, Jürgen Hoyer, Hans J. Markowitsch, Angelica Staniloiu, Thorsten Pachur, Marie Ottilie Frenkel, Gabriele Pohl, Dorothea C. Adler, Frank Schwab, Alexander Bergmann und Jörg Zabel.
Alle wollen in den Himmel - Keiner will sterben. Eine Reise zum gefährlichsten Ort Deutschlands.- Angst und Verschwörungstheorien.- Unter den Augen der anderen: Soziale Angst als Antrieb und Hemmnis.- Gedächtnis- und Erinnerungsblockaden durch Angst und Stress.- Alte Angsthasen? Wie sich Risikoentscheidungen über die Lebensspanne verändern.- Nerven wie Drahtseile - Zur Leistungsfähigkeit von Extremsportlerinnen und -sportlern in Stresssituationen.- Zwischen Nervenkitzel, Furcht und Panikmache: Wenn Medien Ängste auslösen.- Kinderängste verstehen und begleiten.-Biologieunterricht zum Gruseln - wie das Nachdenken über Menschmaschinen und skrupellose Hirnforscher den Biologieunterricht bereichern kann.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.