Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Häufige Änderungen der Rechtsgrundlagen und diverse, teils unübersichtliche Rechtsquellen aus dem Unions-, Bundes- und Landesrecht führen dazu, dass das Glücksspiel- und Sportwettenrecht in Deutschland zu den anspruchsvollsten Rechtsgebiete zu zählen ist.
Für Gerichte, Behörden, die Anwaltschaft, aber auch für in diesem Bereich tätige Unternehmen tritt hinzu, dass es bisher für eine effiziente Einarbeitung in dieses uneinheitliche Rechtsgebiet an einer umfassenden, praxisbezogenen rechtlichen Darstellung mangelt. Insbesondere die landesrechtlichen Regelungen unterscheiden sich je nach Glücksspielform zum Teil erheblich.
Dieses Buch soll erstmals eine umfassende, aktuelle und praxisnahe Darstellung der rechtlichen Grundlagen aller gängigen Glücksspielformen und der jeweiligen Genehmigungsverfahren bieten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herr Rechtsanwalt Mirko Benesch ist Managing Partner der BENESCH Rechtsanwaltspartnerschaft mbB und berät seit über 20 Jahren Unternehmen im In- und Ausland in allen Bereichen des Glückspiel-, Wett-, Lotterierechts. Marcus Röll ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der BENESCH Rechtsanwaltspartnerschaft. Er berät und vertritt bundesweit eine Vielzahl an Unternehmen und Hoheitsträger in Fragen des Öffentlichen Rechts. Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit von Rechtsanwalt Röll liegt im Glücksspielrecht.
aA.
anderer Ansicht
aaO.
am angegebenen Ort
abl.
ablehnend
Abs.
Absatz, Absätze
aE
am Ende
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union in der Fassung des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (ABl. 2008 C 115, 47)
aF.
alte Fassung
AG
Aktiengesellschaft, Ausführungsgesetz, Amtsgericht
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGGlüStV BY
Gesetz zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland vom 20.12.2007 (GVBl. S. 922), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.4.2022 (GVBl. S. 147)
AG GlüStV Bln
Ausführungsgesetz zum Glücksspielstaatsvertrag 2021 Berlin vom 20.7.2012 (GVBl. S. 238), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.9.2021 (GVBl. S. 1035)
AG GlüStV NRW
Ausführungsgesetz Nordrhein-Westfalen zum Glücksspielstaatsvertrag 2021 vom 13.11.2012 (GV. NRW S. 524), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.6.2021 (GV. S. 772, ber. S. 1192)
AG GlüStV Saar
Saarländisches Gesetz zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland vom 20.6.2012 (GVBl. S. 156), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8.12.2021 (GVBl. S. 2629)
AktG
Aktiengesetz
Alt.
Alternative(n)
Amtl.
amtlich
AnVerVO NRW
Verordnung über die Annahme- und Wettvermittlungsstellen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 14.3.2020 (GV. NRW. S. 159, ber. S. 183), zuletzt geändert durch Verordnung vom 1.7.2021 (GV. S. 872, ber. S. 927)
Anl.
Anlage(n)
Anm.
Anmerkung
AO
Abgabenordnung vom 1.10.2022 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2022 (BGBl. I S. 2730)
arg.
argumentum
arg. e contr.
argumentum e contrario
Art.
Artikel
ASOG BE
Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin vom 11.10.2006 (GVBl. S. 930), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.2.2023 (GVBl. S. 38)
Auff.
Auffassung
Aufl.
Auflage
ausdr.
ausdrücklich
ausf.
ausführlich
Az.
Aktenzeichen
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
AuA
Auslegungs- und Anwendungshinweise
BayVGH
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
BB
Brandenburg
BbgGlüAG
Brandenburgisches Glücksspielausführungsgesetz vom 23.6.2021 (GVBl. I Nr. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7.3.2023 (GVBl. I Nr. 5)
Bbg SpielhG
Brandenburgisches Spielhallengesetz vom 23.6.2021 (GVBl. I Nr. 22 S. 8), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7.3.2023 (GVBl. I Nr. 5)
BE
Berlin
BeckOK
Beck'scher Online Kommentar
Begr.
Begründung
Beil.
Beilage
Beschl.
Beschluss
BFH
Bundesfinanzhof
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BörsG
Börsengesetz
BPVO
Baupolizeiverordnung Hamburg
BR
Bundesrat
BR-Drs.
Drucksachen des Deutschen Bundesrates
BremGastV
Bremische Gaststättenverordnung vom 24.3.2009 (GVBl. S. 64), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14.12.2022 (GVBl. S. 878)
BremGlüG
Bremisches Glücksspielgesetz vom 23.6.2012 (GVBl. S. 255), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.6.2022 (GVBl. S. 285, 295)
BremSpielbG
Gesetz über die Zulassung einer öffentlichen Spielbank vom 13.3.1978 (GVBl. S. 67), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.6.2022 (GVBl. S. 285, 298)
BremSpielhG
Bremisches Spielhallengesetz vom 19.5.2011 (GBl. S. 327), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.6.2022 (GBl. S. 285)
bspw.
beispielsweise
BT
Bundestag
BT-Drs.
Drucksachen des Deutschen Bundestages
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BW
Baden-Württemberg
BY
Bayern
BzgA
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
BZRG
Bundeszentralregistergesetz
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
CMS
Compliance-Management-System
d.h.
das heißt
DLTB
Deutscher Lotto- und Totoblock
ders.
derselbe
dies.
dieselbe
Drs.
Drucksache
DSGVO
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.4.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
Einf.
Einführung
Einl.
Einleitung
Erl.
Erläuterungen
Erl. zum GlüStV
Erläuterungen zum Entwurf des Glücksspieländerungssstaatsvertrages (etwa LT HE Drs. 20/3989)
EstG
Einkommenssteuergesetz vom 8.10.2009 (BGBl. I S. 3366, 3862), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2022 (BGBl. I S. 2730)
et al.
et alii, et aliae (und weitere)
etc.
et cetera (und so weiter)
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EUR
Euro
EUV
Vertrag über die Europäische Union
f., ff.
folgende Seite(n)
FAZustAnO HA
Anordnung über die Zuständigkeit der Finanzämter Hamburg vom 28.10.1997 (Amtl. Anz. S. 2609), zuletzt geändert durch Anordnung vom 23.6.2021 (Amtl. Anz. S. 1048)
FeiertG HA
Feiertagsgesetz Hamburg vom 16.10.1953 (HmbBL. I 113-1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.2.2021 (GVBl. S....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.