Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. Kirsten Bender ist Beauftragte für die Biologische Sicherheit in universitären Anlagen und ist BBS in diversen Industrieanlagen. 2008 erfolgte zusammen mit Frau Dr. Kauch die Gründung der Beratungs- und Dienstleistungsgesellschaft AdvoGenConsulT (AGCT) Bochum. Sie hat zahlreiche Publikationen in international gelisteten Fachmagazinen und ist im Vorstand der Bioindustry e.V. aktiv.
Dr. Petra Kauch ist Referentin für Gentechnikrecht an den Universitäten Köln, Bochum, Bielefeld, Bonn, Düsseldorf und Jena. Mehrfache Buch- und Kommentarautorin zu Fragen des Gentechnikrechts. 2008 Gründung der Beratungs- und Dienstleistungsgesellschaft AdvoGenConsulT (AGCT) Bochum, zusammen mit Frau Dr. Bender. Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht.
1 Rechtliche Ausgangssituation.- 2 Anwendungsbereich.- 3 Wichtige Begriffe für die Gentechnologie.- 4 Risikobewertung von Spender- und Empfängerorganismen.- 5 Kriterien zu Einordnung gentechnischer Arbeiten in die vier Sicherheitsstufen bei Arbeiten mit Mikroorganismen.- 6 Praktische Tätigkeiten mit gentechnischen Organismen.- 7 Dokumentationspflicht.- 8 Zulassungen gentechnischer Arbeiten.- 9 Genlabore als Anlagen.- 10 Sicherheitsrelevante Ausstattung von Genlaboren.- 11 Freisetzung und Inverkehrbringen.- 12 Aufgaben von Betreiber, Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit.- 13 Sachkunde.- 14 Behördliche Maßnahmen.- 15 Grenzen zulässiger Tätigkeit.- 16 Ersatzpflichten des Betreibers
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.