Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus: Geschichte lernen Heft 178/2017- Martin Cremer Wer ein straffes Kompendium sucht, das die klassische Fachdidaktik Geschichte im Überblick auf 254 Seiten prägnant zusammenfasst, hat mit diesem Buch eine gute Wahl getroffen. Es bietet - komprimiert und fachkundig zugleich - eine große Menge an Informationen und Hinweisen. [.] Baumgärtner ist ein profunder Kenner der Materie. Seine Erfahrungen [.] werden in jeder Zeile des Leitfadens deutlich. [.]
Aus: Zs für Geschichtsdidaktik - 2016 [.] Baumgärtners Buch ist ein umfangreicher Überblick, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das ist ausgesprochen gut gelungen: Wesentliche Konzepte der aktuellen geschichtsdidaktischen Forschung werden kundig vorgestellt, so dass Lesende profund informiert werden. Zugleich regen die vertiefte Diskussion mancher Aspekte ebenso wie die Literaturhinweise zum weiteren Nachdenken und Lesen an.
Aus: Sehepunkte - 2016 [.] Bereits in der Einleitung (9-15) wird der Leser bestärkt, dem Text treu zu bleiben, zeigt sich auf den ersten Seiten die Qualität des Autors, knapp und präzise zu formulieren und den Adressaten, insbesondere den Novizen und Interessierten der Geschichtsdidaktik, schnell über grundlegende Themengebiete zu informieren. Diese Qualität wird über den gesamten Umfang gehalten.
Aus: media-mania.de - Matthias Jakob - 7. Oktober 2015 [.] Fazit: Als synthetisierende Einführung eignet sich der Band hervorragend einen schnellen Überblick über zentralen Begriffe und Kategorien des Faches zu verschaffen. Auch wenn konkrete praktische Umsetzungsmöglichkeiten kaum beziehungsweise nur sehr oberflächlich angesprochen werden, so ermöglichen die kommentierten Litertaturhinweise eine gute Basis zur weiteren Vertiefung und praktischen Umsetzung.
Aus: ekz-Publikation - Reinhold Heckmann - Dezember 2015 [Das Lehrbuch] skizziert die Grundlagen der Geschichtsdidaktik, definiert die Begrifflichkeiten, stellt Theorien und Modelle vor und erläutert wichtige zu behandelnde Inhalte sowie die im schulischen Geschichtsunterricht verwendeten Methoden und Medien. [.] In 1. Linie für Studierende in Lehramtsstudiengängen und für Referendare [.] .
Aus: H-Soz-Kult - Thomas Martin Buck - 03/2016 [.] Man kann das vorliegende Grundlagenwerk insgesamt als sehr gelungene und umfassende Einführung in den Gegenstand bezeichnen. Das ansprechende Buch wird vielen Lehramtsstudierenden, aber auch Dozierenden, die im geschichtsdidaktischen Bereich [.] tätig sind, hilfreich sein, zumal die Inhalte übersichtlich, klar und ansprechend präsentiert werden. [.]
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.