Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Generative KI stellt eine neue wichtige Technologie dar, die in der Lage ist, betriebliche Prozesse und Anwendungen zu automatisieren und zu optimieren. Inwieweit sich Generative KI wie ChatGPT für den Einsatz im Kontext der Wirtschaftsinformatik eignet, wird im Rahmen dieses Herausgeber-Bandes thematisiert. Dazu untersuchen einige Autoren-Teams den Einsatz von ChatGPT anhand verschiedener Beispiele. Die Beispiele umfassen sowohl Fragestellungen zum Lernen an der Hochschule wie zum Beispiel zur Texterstellung und zur Mathematik als auch zum betrieblichen Einsatz in der unternehmerischen Praxis in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Anwendungsfeldern. Das Buch bietet wichtige Informationen, die für Praktiker ebenso relevant sind wie für Studierende und Lehrende.
Prof. Dr. Thomas Barton ist Professor an der Hochschule Worms. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklung betrieblicher Anwendungen, E-Business und Data Science.
Prof. Dr. Christian Müller ist Professor an der Technischen Hochschule Wildau. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Operations Research, Simulation von Geschäftsprozessen und Internet-Technologien.
.- Teil 1 - Einleitung.
.- 1 Generative KI im Kontext digitaler Ressourcen, Lehre, Innovation und Kundenbeziehung.
.- Teil 2 - Digitale Ressourcen und Lehre.
.- 2 Versionsverwaltung von Dokumenten in Zeiten von Cloud, Cybersecurity und KI.
.- 3 "Versteht" ein System wie ChatGPT seine eigenen Texte zur Mathematik?.
.- 4 Ein Vergleich von Wirtschaftsinformatik-Lehrmaterialien mit generierten Erklärungstexten.
.- Teil 3 - Innovationsmanagement.
.- 5 Die Zukunft des Technologiescoutings: Wie ein digitales Transfertool von KI-basierter Contentgenerierung profitiert.
.- 6 Zukunftsszenarien Szenarioanalysen mit ChatGPT - Potenziale und Grenzen KI-gestützter Vorausschau.
.- Teil 4 - Kundenanalyse und Kundeninteraktion.
.- 7 Data Science und KI - made by Data Science und KI.
.- 8 Wie Produktivitätsgewinne in der Kundenbetreuung durch KI-basierte Textgenerierung erzielt werden - heutige und zukünftige Einsatzmöglichkeiten.
.- 9 Multimodales Fenster in die Vergangenheit der ehemaligen Vauban-Festung Saarlouis mittels ChatGPT.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.