Wissenswertes rund um das Konzept
Grundlage all meiner Behandlungserfolge - neben dem Einsatz moderner Technik und einem umfassenden Know-how - ist das von mir entwickelte SB-01-Konzept: Es legt einen klar strukturierten Ablauf jeder therapeutischen Maßnahme fest und ist damit integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Nicht nur die Kolleginnen und Kollegen orientieren sich bei ihrer Arbeit in den Rehazentren an diesem Konzept, nein, auch die gesamte Infrastruktur, die räumliche Gestaltung und die technische Einrichtung folgen ihm. Denn das SB-01-Konzept dient nur einem Zweck: dem Wohl des Patienten. Ihr steht bei uns im Mittelpunkt. Und da euch dieser Ratgeber zur Selbsthilfe motivieren soll, habe ich alle notwendigen und möglichen Bausteine des SB-01-Konzepts bei den einzelnen Beschwerden integriert - angefangen bei den Dos und Don'ts über die Übungen, das Meridianeziehen bis hin zu den TCM-Punkten -, die ihr in Teil II »Schritt für Schritt gesund mit dem SB-01-Konzept« findet.
Schmerzen verstehen und sich davon befreien
Das SB-01-Konzept beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz zur Förderung von Gesundheit, Mobilität und Wohlbefinden. Anfang der Achtzigerjahre entwickelt, kombiniert es wie gesagt Erkenntnisse aus der Meridianlehre und Akupressur der TCM, aber auch aus der ägyptischen Heilkunde, mit modernen wissenschaftlichen Methoden und innovativen Techniken wie die der Lasertherapie und Laserreiztherapie. Der Kern des Konzepts liegt in der allumfassenden Betrachtung des Körpers - vom Scheitel bis zur Sohle und wieder zurück: Beschwerden werden nicht isoliert behandelt, sondern immer im Zusammenhang mit anderen körperlichen und energetischen Prozessen gesehen. Das Konzept berücksichtigt sowohl physische als auch emotionale und energetische Aspekte der Gesundheit. Die zentralen Bestandteile des Konzepts umfassen dabei nichtinvasive Behandlungsansätze, die ich für euch zusammengestellt habe:
-
Gewinnbringende Verhaltensregeln: Im Praxisteil bekommt ihr mit den »Dos« und »Don'ts« hilfreiche Maßnahmen bei akuten oder chronischen Beschwerden an die Hand, erfahrt aber auch, was ihr tunlichst unterlassen solltet.
-
Bewährte Übungen: Die auf die Beschwerden passgenau zugeschnittenen Bewegungsabfolgen fördern die Durchblutung, mobilisieren, lösen Blockaden und optimieren die Körperhaltung, Koordination, Kraft und Ausdauer.
-
Passende Meridiane: Als Energieleitbahnen spielen Meridiane eine Schlüsselrolle bei der Regulation von Körperfunktionen, aber jede Beschwerde erfordert andere Meridiane, die stimuliert werden müssen, weshalb sie in Teil II dieses Buches detailliert beschrieben werden.
-
Wirksame TCM-Punkte: Die gezielte Aktivierung der spezifischen Punkte entlang der Meridiane harmonisiert den Energiefluss im Körper und löst Blockaden. Welche TCM-Punkte ihr bei welchen Beschwerden behandeln müsst, könnt ihr ebenfalls in den Beschreibungen des zweiten Teils dieses Buches nachlesen.
-
Moderne Technologien: Der Einsatz von zellaufbauenden fotodynamischen Lasern, kaltem Plasma, speziellen Stromformen, Magnetfeldern, modernen Kompressions- und Tapetechniken - wie etwa der Sanotape-Technologie - ergänzen die manuellen osteopathischen Vorgehensweisen. Dieser letzte Punkt kommt natürlich nur bei einer persönlichen Behandlung in Betracht, wenn ich euch live und in Farbe sehe. Wobei ihr die Sanotape-Technologie bei der ein oder anderen Beschwerde sicherlich selbst anwenden könnt.3
Eine Ferndiagnose und -behandlung kann ich nicht durchführen - so weit reichen meine telepathischen Fähigkeiten tatsächlich nicht. Dennoch: Alle anderen Bausteine des SB-01-Konzepts wurden von mir den jeweiligen hier vorgestellten Beschwerden angepasst und sind speziell für eine Selbstanwendung geeignet.
Ziel des SB-01-Konzepts ist es, die Selbstheilungskräfte eures Körpers zu aktivieren, eure Beschwerden zu lindern und langfristig gesund und vital zu bleiben - und zwar von der Muskulatur über die Gelenke bis hin zum gesamten Organismus. Dabei geht es nicht darum, dreimal die Woche in einem Fitnessstudio zu trainieren. Das könnt ihr zwar auch tun und es schadet sicher nicht, solange ihr das Pensum durchhaltet. Viel effizienter ist jedoch ein täglich kurzes, aber regelmäßiges Training an euren Schwachstellen: dort, wo die Muskeln verhärtet sind, sie sich in Disbalance befinden. Wenige Minuten reichen meist aus, um euch wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wichtig ist, dass ihr täglich trainiert, es ritualisiert und in euren Alltag integriert - und zwar ein Leben lang. Schließlich putzen wir unsere Zähne auch mindestens einmal täglich, und wer sie nicht regelmäßig pflegt, dem fallen sie mit der Zeit wohl irgendwann aus .
SB 01 statt 007 Ja, der Name des Konzepts »SB 01« liest sich schon fast wie die Nummer des berühmten Geheimagenten James Bond, aber so geheimnisumwittert ist das Konzept gar nicht. Die Bezeichnung entspringt eher einer pragmatischen Herangehensweise an eine etwas bizarre Situation: Anfang der Achtzigerjahre war ich infolge meiner therapeutischen Erfolge deutschlandweit so bekannt, dass die Patienten und Patientinnen im Rehazentrum Hagen bis über den Bürgersteig Schlange standen - auch das Wartezimmer war teilweise überfüllt wie eine Bahnhofshalle, wenn mal wieder ein Zug ausfiel.
Das waren wirklich verrückte Zeiten. Ich kam überhaupt nicht mehr durch die Gänge meiner Einrichtung, ohne dass ich aufgehalten und um Rat gefragt wurde. Irgendein Mitarbeiter meinte schließlich, so gehe das nicht weiter, wir bräuchten eine Art Code, damit die Leute nicht immer gleich wüssten, wo ich mich gerade aufhielt. So wurde ich zu »01«. Mein Künstlername, wenn ihr so wollt.
Irgendwann haben die Patienten natürlich herausgefunden, wer sich dahinter verbirgt, aber die Ziffer stand schließlich Pate für das Regulationskonzept: Steffen Barth wurde mit »SB« abgekürzt - und schon war die Konzeptbezeichnung auf den Punkt gebracht.
Was es mit den SB-01-Übungen auf sich hat
Aber kommen wir aus dem fast schon filmreifen Geschehen zurück in unsere etwas schmerzhafte Realität und versuchen wir, sie mit den SB-01-Übungen zu lindern: Ich habe sie entwickelt, damit Menschen mit akuten oder chronischen Rücken- oder Gelenkproblemen, nach Verletzungen oder Operationen auch selbst dazu beitragen können, ihre Beschwerden zu bewältigen.
Damit dies gelingt, sind alle Übungen ausgeklügelt und mit viel Mühe und Verstand auf die jeweiligen Beschwerden ausgerichtet. Dabei geht es nicht nur um reine Symptombekämpfung, sondern um eine Ausbalancierung des gesamten Organismus. Deshalb bestehen die Übungen meistens nicht nur aus dem Dehnen, vielmehr wirken sie gleichzeitig auch kräftigend und stoffwechselfördernd. Mit jeder Übung erreicht ihr mehrere Ziele, beispielsweise die hintere Beinseite aufzudehnen, die vordere Seite zu kräftigen, die Koordination zu trainieren und so weiter.
Wir brauchen uns nur einmal die Bauch-Beckenboden-Übung anzuschauen, die bei vielen Beschwerden das Mittel der Wahl ist: Durch die Pumpbewegungen wird der Stoffwechsel in den Wirbelsegmenten erreicht, die Bauch-Beckenboden-Muskulatur gekräftigt, die oberen Bauchmuskeln werden aufgebaut, die Halswirbelsäule (HWS) erfährt eine Entlastung, Muskelverspannungen im gesamten Schultergürtel und der hinteren HWS werden abgebaut, Engpasssyndromen der seitlichen Wirbelsäule wird vorgebeugt, die Verdauung gefördert und manches mehr. Ihr erledigt sozusagen alles »in einem Aufwasch«!
Wichtig zu wissen ist für euch, wie ihr die Übungen ausführen sollt, nämlich in allererster Linie isokinetisch und achsengerecht! Was es mit exzentrischen, konzentrischen und isometrischen Bewegungsarten auf sich hat, erfahrt ihr gleich hier, denn sie beanspruchen Muskeln, Gelenke und Sehnen auf unterschiedliche Weise und wirken dementsprechend spezifisch.
Isokinetisch
Jede Übung, die ich euch auf den folgenden Seiten zusammengestellt habe, solltet ihr langsam - also in Zeitlupe! - und kontrolliert ausführen. Und das bedeutet auch schon der aus dem Griechischen abgeleitete Begriff »isokinetisch«: eine Bewegung mit gleichbleibender Geschwindigkeit durchzuführen, unabhängig davon, wie viel Kraft ihr aufwenden müsst.
Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit dem Training und der Rehabilitation verwendet, insbesondere bei...