Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... Das Buch ist ein großartiges Kompendium, das lange Lektüre garantiert, kritische Reflexion anregt und die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) von 2023 perfekt ergänzt und erweitert." (Peter Dicks, in: Forum Logopädie, Jg. 39, Heft 1, Januar 2025) "... Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Buch hervorragend strukturiert und fundiert die modernen Verfahren der quantitativen Stimmdiagnostik darstellt. Außerdem ist es ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen befassen. Zusätzlich erleichtert der innovative Einsatz von multimedialen Zusatzmaterialien die praktische Umsetzung. Insgesamt ist dieses Fachbuch sehr empfehlenswert." (Oliver Frischknecht, in: Logos, Jg. 33, Heft 2, 2025)
Prof. Dr. rer. med. Ben Barsties von Latoszek ist Logopäde und Medizinwissenschaftler für den Fachbereich Stimme und hat eine Professur an der SRH Hochschule für Gesundheit in Düsseldorf, Leverkusen und Bonn inne.
Prof. Dr. med. Andreas Müller ist Facharzt für HNO-Heilkunde mit einem klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Behandlung von Kehlkopferkrankungen. Er ist Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde und Plastische Operationen, SRH Wald Klinikum Gera.
Dr. med. Ahmed Nasr ist Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie (Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörung) mit klinischem und wissenschaftlichem Know-how ist er im Bereich der Diagnostik und Behandlung von Kehlkopferkrankungen sowie in der Phonochirurgie tätig. Er ist Oberarzt in der HNO-Klinik des Schwarzwald-Baar-Klinikums in Villingen-Schwenningen. Außerdem begründet er 2023 die erste Praxis in Südwest Deutschland, die sich auf die Behandlung von Stimm- und Schluckbeschwerden spezialisiert hat.
Stimmstörungen - ein Überblick.- Quantitative Messverfahren in der Stimmdiagnostik.- Dokumentation und Zielsetzung.- Clinical Reasoning - Konzepte und Fallbeispiele.- Behandlung von Stimmstörungen nach EBM-Kriterien.- Glossar.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.