Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist in der Schmerztherapie eine entscheidende Phase in der Behandlung des Patienten. Alle Ärzte, die Patienten mit chronischen Schmerzen behandeln müssen, finden in der 3. Auflage des Buches klare Empfehlungen zu deren Versorgung:
Plus: Therapie besonderer Patienten, z.B. Schwangere, alte Menschen, Abhängige; Begutachtung von Schmerzpatienten; Palliativmedizin, Versorgungskonzepte und Codierung
Ein Buch für schmerztherapeutisch tätige Ärzte und Psychotherapeuten in allen Fachgebieten: Allgemeinmedizin, Anästhesie, Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin.
"... Die Abbildungen, Graphiken und Tabellen sind durchweg von guter und informativer Qualität. Insgesamt gibt das Buch einen umfassenden Überblick über die Schmerztherapie und ist als Lehrbuch in der Weiterbildung zum Schmerztherapeuten bestens geeignet. Auch eignet es sich als Nachschlagewerk für den schmerztherapeutisch Interessierten ..." (Dr. Werner Pennekamp, in: Der Radiologe, Heft 11, S. 1133, 2014)
"... Das Thema wird Übersichtlich, strukturiert und sehr verständlich dargestellt. Es gibt einen exzellenten Einblick über die Physiologie des Schmerzens bis hin zu den komplexen Mechanismen der Schmerzchronifizierung ..." (in: akademie-fuer-handrehabilitation.de, 27/November/2013)
Prof. Dr. Ralf Baron: Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Wolfgang Koppert: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, MH Hannover
Dipl.-Psych. Anne Willweber-Strumpf: Schmerzklinik im Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universität Göttingen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.