Geschichtliche Entwicklung.- Symptomatik.- Panikattacken.- Agoraphobie.- Antizipatorische Angst.- Inanspruchnahme medizinischer Dienste.- Unterdiagnostizierung.- Persönlichkeitsmerkmale von Panikpatienten.- Subtypen der Panikstörung.- Panik als multikulturelles Phänomen.- Zusammenfassung: Symptomatik.- Prävalenz.- Häufigkeit der Panikstörung.- Gibt es eine Zunahme von Panikerkrankungen?.- Prominente Angstpatienten.- Zusammenfassung: Prävalenz.- Differenzialdiagnose.- Internistische oder neurologische Krankheitsbilder.- Andere psychiatrische Störungen.- Zusammenfassung: Differenzialdiagnose.- Komorbidität und Komplikationen.- Angst- und Zwangsstörungen.- Komorbidität mit Depression.- Suizidalität.- Hypochondrische Symptome.- Persönlichkeitsstörungen.- Alkoholmissbrauch.- Gibt es ein "allgemeines neurotisches Syndrom"?.- Zusammenfassung: Komorbidität.- Verlauf.- Zusammenfassung: Verlauf.- Kritik am "Panik"-Konzept.- Ätiologie der Panikstörung.- Kognitive und Lerntheorien.- Modelllernen.- Milieufaktoren der ersten Lebensjahre - frühkindliche Traumata, Erziehungsstile der Eltern.- Life events.- Psychoanalytische Theorien.- Genetische Studien.- Welcher Risikofaktor hat welchen Anteil an der Entstehung einer Panikstörung?.- Neurobiologische Hypothesen.- Integrative Hypothese zur Entstehung von Angst und Panik.- Zusammenfassung: Ätiologie.- Behandlung.- Messung der Therapieeffizienz bei Panikstörung.- Wirksamkeit von Therapien bei Panikstörung und Agoraphobie.- Durchführung der Behandlung in der Praxis.- Zusammenfassung: Behandlung.- Schlussfolgerungen.- Die Panik- und Agoraphobieskala.- Panik-Tagebuch.- Handelsnamen der Medikamente in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Spezielle Einrichtungen für Patienten mit Angststörungen.-Bücher für Patienten.- Informationsblatt für Patienten.- Literatur.