Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Server - das sind doch diese Maschinen, die irgendwo im Rechenzentrum (oder gar »in der Wolke«) stehen und auf denen alles abläuft: Unsere Mail liegt auf irgendeinem Server bei einem Provider, Daten werden auf einem Cloud-Laufwerk gespeichert, das sich in der Regel auf irgendeinem Server befindet, und im Büro ermahnt die IT die Mitarbeiter streng, alle Daten nur auf dem Server in der Domäne abzuspeichern.
Und obwohl uns allen Server alltäglich begegnen, muss doch kein Nutzer tiefer in das Thema einsteigen. Warum also ein Buch - zudem ein Dummies-Buch -, das sich mit diesem Thema der IT-Profis und -Nerds beschäftigt?
So ernteten wir dann zunächst auch milden Spott und Kopfschütteln von unseren vielen Bekannten und Freunden aus dem IT-Umfeld. Allgemeiner Tenor war: »Dummies und Server, das passt nicht«. Ein Blick auf die vielen Bücher auf dem Markt, die sich der Thematik »Windows Server« widmen, zeigt dann auch vor allem Werke, die einen Seitenumfang von 1.000 Seiten und mehr haben.
Wer dieses Buch lesen sollte? Nach unserer Meinung: alle! Alle, die sich mit Windows-Servern auseinandersetzen möchten, entweder aus rein privatem Interesse oder weil es beruflich ansteht. In dem vorliegenden Buch sind die Themen aufeinander abgestimmt und in eine logisch aufbauende Reihenfolge gebracht. Somit haben auch Laien die Möglichkeit, sich rasch in das Server-Thema einzufinden.
Windows für den Dauerbetrieb, ein Windows-Computer, der Dienste für andere Benutzer und Computer zur Verfügung stellt - das ist ein Windows-Server. Wenn Sie so etwas bewerkstelligen möchten, dann sind Sie hier goldrichtig.
Als IT-Journalisten sind wir es gewohnt, auf den Punkt zu schreiben und ohne Umschweife ein Thema zu betrachten. Diese Erfahrung aus vielen Hundert Zeitschriftenbeiträgen haben wir mit in das Buch genommen. Wir haben uns dabei ohne permanente Querverweise auf die wesentlichen Funktionsbereiche konzentriert. Alles, was Sie hier lesen, ist 1:1 so getestet und umgesetzt worden - es funktioniert!
Keine Sorge! Die wichtigsten Grundlagen für den Server-Betrieb haben durchaus Bestand. Eine Domäne, DNS und DHCP - das sind Funktionalitäten, die bereits in den frühen 2000er-Jahren mit Windows-Servern bewerkstelligt wurden. Auch wenn der IT-Branche stets unterstellt wird, dass sich faktisch alles rasch verändert, so ist dies bei den Betriebsgrundlagen glücklicherweise nicht der Fall. Mit jeder neuen Version wurde es jedoch für den Administrator immer einfacher. Diese Einfachheit darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Sie als IT-Verantwortlicher für Server genau verstehen müssen, was »unter der Haube« geschieht.
Wenn Sie im Internet nach Hilfestellungen bei Problemen suchen, achten Sie bitte unbedingt auf den Zeitstempel der Information. Nicht selten finden sich ältere Posts noch immer sehr weit oben in den Suchergebnissen und beschreiben Lösungswege, die nicht mehr aktuell sind.
Dieses Buch ist als Einführung in das Thema Windows Server gedacht und kann an einem Stück von vorne bis hinten durchgearbeitet werden. Natürlich können Sie jederzeit Kapitel überspringen, in denen Themen behandelt werden, die nicht interessant für Sie sind. Wir empfehlen jedoch das Durcharbeiten von Kapitel zu Kapitel.
Da Sie sich die Einleitung bis hierhin durchgelesen haben, gehen wir davon aus, dass Sie ein wahrlich ernstes Interesse an Windows-Servern haben. Als der Verlag auf uns zukam, haben wir uns einige Gedanken gemacht, wer das Buch wohl lesen wird. Dabei haben wir die folgenden möglichen Lesergruppen identifiziert:
Wir haben dieses Buch in drei Teile aufgeteilt. Während der erste Teil einige Grundlagen, Hintergründe und Entwicklungen rund um den Windows-Server beschreibt, sind die Teile II und III auf die Praxis ausgerichtet.
Was unterscheidet eigentlich einen Server von einem normalen Windows-Rechner, wie ihn die meisten Nutzer auf oder unter ihrem Schreibtisch stehen haben? Um den Windows-Server von einem »normalen« Rechner (ganz gleich ob unter Windows oder einem anderen Betriebssystem) abzugrenzen, befassen wir uns in diesem ersten Teil nicht nur mit der Entwicklung des Windows-Servers von den NT-Frühzeiten über Windows 2000 bis hin zur aktuellen Version 2022, sondern zeigen Ihnen auch, was ein Server-System generell ausmacht: Welche Art von Hardware definiert einen Server? Welche unterschiedlichen Server-Editionen bietet Ihnen Microsoft? Zudem zeigen wir in diesem Teil auch, wie Sie mit dem Server grundsätzlich arbeiten können - nämlich sowohl mit der bekannten Windows-Oberfläche als auch direkt in der Kommandozeile. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die PowerShell einsetzen können, um Ihren Server zu verwalten.
Nachdem Sie in Teil I etwas über die Server-Grundlagen und das kleine 1x1 solcher Systeme gelesen haben, wenden wir uns in Teil II der Technik des Windows-Servers zu. Wir schildern, wie das Server-Betriebssystem auf die Hardware kommt, und beschreiben die Unterschiede zwischen dem »Server mit Windows-Oberfläche« und einem Core-Server. Dann geht es ausführlich um ein Thema, das den Server in Theorie und Praxis an sich definiert: der Verzeichnisdienst Active Directory, seine Installation und seine Funktionen, aber auch um andere wichtige Rollen und Features, die Sie höchstwahrscheinlich für Ihren Windows-Server benötigen und deshalb auch einrichten müssen. Neben Diensten wie DNS und DHCP geht es in diesem Teil um die oft geschmähten, aber wichtigen Druckerdienste und nicht zuletzt um die Rolle, die Windows Server mit Hyper-V bei der Virtualisierung spielt.
Alles, was Sie in Teil I und Teil II gelesen und dann vielleicht auch selbst ausprobiert haben, kann Ihnen im »echten Server-Leben« helfen oder ist in einigen Fällen auch Voraussetzung dafür, dass Sie Ihren Windows-Server dann auch einsetzen können. Im dritten Teil unseres Buchs befassen wir uns mit einigen Themen, die im täglichen Server-Einsatz auf Sie zukommen: Sie lernen, wie Sie Ihren Server in eine bestehende Domäne und damit in ein bestehendes AD-Netzwerk aufnehmen können. Ein weiteres extrem wichtiges Thema beim täglichen Einsatz eines Windows-Servers sind zweifelsohne die Gruppenrichtlinien, die wir Ihnen ausführlich vorstellen und erläutern. Für den alltäglichen Betrieb unerlässlich sind dann noch die Themen, die sich mit der Überwachung des Server-Betriebs befassen. In diesem Zusammenhang stellen wir Ihnen auch das neue Admin Center vor und zeigen, wie Sie damit arbeiten können. Zu den Themen, die bei Anwendern und Administratoren eher einen unteren Platz auf der Beliebtheitsskala einnehmen, gehören die Updates und Backups ebenso wie die Vermeidung von Ausfällen und das allgemeine Troubleshooting - sie runden den dritten Teil im Hinblick auf den Server-Einsatz sinnvoll ab.
Kein Dummies-Buch ohne Top-Ten-Teil: Wir nennen Ihnen zehn Software-Werkzeuge aus der Praxis, die Ihnen die Arbeit mit einem Windows-Server sehr erleichtern können.
Damit Sie dieses Buch einfacher lesen und leichter benutzen können, machen Sie Symbole auf bestimmte Informationen aufmerksam.
Die Hand mit dem Faden kennzeichnet Informationen, an die Sie sich erinnern sollten, zum Beispiel einen besonderen Befehl, den Sie bei der Arbeit mit dem Windows Server immer wieder verwenden können.
Es war ein andauerndes Diskussionsthema zwischen uns, den Autoren, und dem Lektorat, an welcher Stelle es denn einfach »zu technisch« wird. Allerdings haben wir uns zumeist mit der Begründung durchgesetzt, dass ein Server nun mal ein hochtechnisches Thema ist. Es ist uns aber auch klar, dass nicht jeder wie wir in einer »Tekie-Blase« leben und arbeiten kann. Darum haben wir nach Möglichkeit versucht, technische...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.