Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Grundlegende Fragen des Allgemeinen Völkerrechts zu Rechtsquellenlehre, Völkerrechtssubjekten, Staatenverantwortlichkeit und dem Verhältnis von Völkerrecht und nationalem Recht werden ebenso am praktischen Fall behandelt wie Problemstellungen aus den Gebieten des Besonderen Völkerrechts (u.a. Diplomatenrecht, EMRK, Umweltvölkerrecht, Welthandelsrecht, Friedenssicherungsrecht, Humanitäres Völkerrecht, Völkerstrafrecht).
Hinweise zu Aufbautechnik und Klausurtaktik geben Hilfestellung bei der Lösung der Aufgaben. Fallbezogene Angaben gerichtlicher Leitentscheidungen sowie ausgewählter Literaturhinweise ermöglichen ein tieferes Eintauchen in die behandelten Themenschwerpunkte.
Der Klausurenkurs ist die ideale Ergänzung zum renommierten SCHWERPUNKTE Lehrbuch „Völkerrecht“ des selben Autors.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Professor Dr. Andreas von Arnauld, Institutsdirektor am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
andere(r) Ansicht
am angegebenen Ort
Absatz
am Ende
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
American Journal of International Law
Atomkraftwerk
American University Law Review
Anmerkung
Annuaire de l'Institut de Droit International
Archiv des öffentlichen Rechts
Aus Politik und Zeitgeschehen
(Draft) Articles on the Responsibility of International Organizations
Artikel
Articles on State Responsibility
Auflage
Archiv des Völkerrechts
Ausschließliche Wirtschaftszone
Band
Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
Bundesgesetzblatt
Bundesverfassungsgericht
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, amtliche Sammlung
Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, amtliche Sammlung
British Yearbook of International Law
beziehungsweise
Common Market Law Review
Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen (Chemiewaffenkonvention)
Deutsche Demokratische Republik
derselbe
das heißt
dieselbe(n)
Dispute Settlement Understanding (WTO)
Deutsches Verwaltungsblatt
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Entscheidungssammlung (in deutscher Sprache)
eigentlich
European Journal of International Law
Europäische Menschenrechtskonvention
Encyclopedia of Public International Law (siehe Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur)
Europäische Union
Europäische Grundrechte-Zeitschrift
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
folgende
Fußnote
Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (UN-Antifolterkonvention)
Festschrift
Die Friedens-Warte
General Assembly (UNO)
General Agreement on Tariffs and Trade
Georgetown Journal of International Law
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Genfer (Rotkreuz-)Konvention
Goettingen Journal of International Law
grundsätzlich
Gedächtnisschrift
German Yearbook of International Law
Harvard International Law Journal
Harvard National Security Journal
Herausgeber
Haager Landkriegsordnung
herrschende Meinung
Human Rights Law Review
Halbsatz
Humanitäres Völkerrecht - Informationsschriften
Humanitäres Völkerrecht
Hungarian Yearbook of International Law
International Atomic Energy Agency
Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte
International Court of Justice, Reports of Judgments, Advisory Opinions and Orders
International and Comparative Law Quarterly
International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia
Institut de Droit International
im Einzelnen / im Ergebnis / im Erscheinen
im engeren Sinne
Internationaler Gerichtshof
International Journal of Children's Rights
Indiana Journal of Global Legal Studies
Internationales Komitee vom Roten Kreuz
International Law Association
International Law Commission
International Law Reports
International Labour Organization
inklusive
insbesondere
International Affairs
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts
Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen
International Review of the Red Cross
im Sinne des/der
Internationaler Seegerichtshof
Internationaler Strafgerichtshof
im Sinne von
im Übrigen
in Verbindung mit
im weiteren Sinne
Juristische Arbeitsblätter
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit
Journal of Conflict and Security Law
jedenfalls
Journal of International Economic Law
Journal of International Trade Law and Policy
Journal on the Use of Force and International Law
Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
Juristische Schulung
Journal of World Trade
Juristenzeitung
Kapitel
litera (Buchstabe)
Leiden Journal of International Law
Melbourne Journal of International Law
Michigan Journal of International Law
Max Planck Encyclopedia of Public...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.