Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Werk umfasst über 750 Fragen und Antworten sowie fünf Übungsfälle auf Examensniveau zum BGB AT. Dabei werden insbesondere auch Querverbindungen zwischen den verschiedenen Themenfeldern aufgezeigt, in der Art, wie sie in mündlichen Prüfungen gern abgefragt werden. Prüfungsrelevante aktuelle Rechtsprechung, etwa zu den Anfechtungstatbeständen sowie zur Verbots- und Sittenwidrigkeit, ist in die Neuauflage umfassend eingearbeitet.
Behandelt werden auch die Herausforderungen des digitalen Rechtsverkehrs, insbesondere zu automatisierten und autonomen Willenserklärungen sowie Smart Contracts. Das Buch bezweckt, sämtliche examensrelevanten Themen abzuhandeln.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht an der Freien Universität Berlin. Bis 2013 war er zudem Richter am Kammergericht (Mitglied des II. Zivilsenats mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht).
Einführung.- Grundlagen des Handelns im Rechtsverkehr: Rechtssubjekte, Rechtsobjekte.- Geschäftsfähigkeit (§§ 104-113 BGB).- Willenserklärung.- Anfechtung.- Formvorschriften.- Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit.- Teilnichtigkeit, Umdeutung, Bestätigung (§§ 139-141, 144 BGB).- Vertrag (§§ 145-157 BGB).- Bedingung und Zeitbestimmung (§§ 158-163 BGB).- Vertretung und Vollmacht.- Einwilligung und Genehmigung (§§ 182-185 BGB).- Fristen, Termine (§§ 186-193 BGB).- Verjährung (§§ 194-218 BGB).- Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe; Sicherheitsleistung.- Annex: AGG.- Examensfälle.- Prüfungsübersicht: Anspruchsaufbau.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.