Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Für die folgenden Funktionen berechne man die Gradienten und erstelle ein Bild, auf dem verschiedene Höhenlinien der Funktion angegeben sind. Dies sind Linien, für die f(x, y) = c mit gilt.
gebe man den maximalen Definitionsbereich D an und berechne alle partiellen Ableitungen erster und zweiter Ordnung.
Man bestimme jeweils die Tangentialebene für f und g aus a) im Punkt (x0, y0) = (-1, 2).
Gegeben sei die Funktion mit f(x, y) = 2x + ex+2y.
Gegeben sei die Funktion f(x, y) = x2 + y2.
Gegeben sei die Funktion mit .
Gegeben sei die Funktion mit
Eine Funktion heißt positiv homogen vom Grad k, falls für alle t > 0 und gilt f(tx) = tk f(x). Man gebe ein Beispiel für eine positiv homogene Funktion vom Grad 3 an.
Für die folgenden Vektorfelder U(x, y, z) = (u(x, y, z), v(x, y, z), w(x, y, z))T berechne man jeweils Quelldichte div U und Wirbelstärke rot U:
Für welche Parameter ist f wirbelfrei und für welche quellenfrei?
Gegeben sei die Funktion f(x, y, z) = xz - y2 mit x, y, und (x0, y0, z0) = (3, -1, 2). Man bestimme für (x0, y0, z0) den Funktionswert von f, berechne eine Funktionswertnäherung für f(3,1, -1,2, 1,9) unter Verwendung des vollständigen Differentials in (x0, y0, z0) und vergleiche diese mit f(3,1, -1,2, 1,9).
In einer Tischlerwerkstatt soll ein Holzkegelstumpf nach den vom Auftraggeber vorgegebenen Maßen r, R und h hergestellt werden. Dabei soll das Volumen
höchstens um 1% abweichen dürfen. Mit den vorhandenen Werkzeugen können die Längenmaße bis auf einen Fehler von 0,5 % umgesetzt werden. Kann die Werkstatt die Kundenanforderung bzgl. des Volumens garantieren?
Hinweis: Man linearisiere die Funktion.
Für die Hintereinanderausführung folgender Funktionen berechne man mit Hilfe der Kettenregel die Jacobi-Matrizen und überprüfe das Ergebnis, indem man direkt ableite:
Man berechne die Jacobi-Matrizen der durch folgende Zuordnungsvorschriften gegebenen Funktionen direkt und unter Verwendung der Kettenregel:
Gegeben sei eine quadratische Funktion mit einer symmetrischen und positiv definiten Koeffizientenmatrix .
Für die Funktion F(a) ? f(x + as) berechne man F´(a) und zeige, dass F(a) ein eindeutig bestimmtes Minimum besitzt in
Gegeben sei die quadratische Funktion f(x, y) = x2 + 2y2.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.