Buhnen sind quer zum Ufer liegende Bauwerke zur seitlichen Begrenzung des Abflussquerschnitts von Flüssen und/oder zum Schutz der Ufer. Im Hinblick auf eine nachhaltige Flussentwicklung stehen sie aktuell als Schnittstelle zwischen den Belangen und Anforderungen der Wasserstraßennutzung und der Verbesserung des ökologischen Zustands auch vor dem Hintergrund der Wasserrahmenrichtlinie im Fokus. Der vorliegende Band dokumentiert die vielfältigen und interdisziplinären Erkenntnisse zu hydraulischen und ökologischen Wirkungen von Buhnen in der Elbe und stellt Instrumente zur Bewertung alternativer Buhnenformen vor. Zwei neue Buhnentypen ? Knick- und Kerbbuhnen ? wurden im Rahmen des Projektes Ökologische Optimierung von Buhnen in Modellversuchen entwickelt und an der Mittleren Elbe auf Basis beschädigter Buhnen gebaut. Ziel war die Gestaltung von Buhnen, die die hydromorphologische Dynamik in den Buhnenfeldern erhöhen und der dortigen Verlandungen entgegenwirken. Untersucht wurde das Potenzial dieser Buhnentypen zur Förderung naturnaher Uferlebensräume unter Beibehaltung ihrer hydraulischen Regelungsfunktion. Neben hydrodynamischen und morphologischen Parametern wurden mit der Vegetation, den Laufkäfern, dem Makrozoobenthos und den Fischen terrestrische und aquatische biologische Indikatoren zur Bewertung der neuen Buhnentypen herangezogen. Aus den Erkenntnissen der langjährigen Untersuchungen leiten die Autoren Empfehlungen für die Gestaltung und Unterhaltung von Buhnen ab und geben darüber hinaus vielfältige Hinweise zum interdisziplinären Monitoring an Fließgewässern. Der Band richtet sich an Akteure und Beteiligte der Gewässerunterhaltung und -entwicklung, des Hochwasserschutzes und der Wasserstraßenverwaltung sowie an Wissenschaftler im Bereich der Gewässerforschung. Er bietet einen umfassenden Einblick in die ökologischen Wirkungszusammenhänge zwischen Buhnen als Regelungsbauwerk und dem Lebensraum Buhnenfeld. Derartige Kenntnisse sind die Basis für die Entwicklung naturnaher Uferbereiche und damit Teil eines zukunftsweisenden Managements großer Fließgewässer.
Rezensionen / Stimmen
Das als Band 11 in der Reihe „Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft“ erschienene Buch „Alternative Buhnenformen in der Elbe – hydraulische und ökologische Wirkungen (Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft)“ dokumentiert die vielfältigen und interdisziplinären Erkenntnisse zu hydraulischen und ökologischen Wirkungen von Buhnen in der Elbe und stellt Instrumente zur Bewertung alternativer Buhnenformen vor. Zwei neue Buhnentypen – Knick- und Kerbbuhnen – wurden im Rahmen des Projektes Ökologische Optimierung von Buhnen in Modellversuchen entwickelt und an der Mittleren Elbe auf Basis beschädigter Buhnen gebaut. Ziel war die Gestaltung von Buhnen, die die hydromorphologische Dynamik in den Buhnenfeldern erhöhen und der dortigen Verlandungen entgegenwirken. Untersucht wurde das Potenzial dieser Buhnentypen zur Förderung naturnaher Uferlebensräume unter Beibehaltung ihrer hydraulischen Regelungsfunktion. Neben hydrodynamischen und morphologischen Parametern wurden mit der Vegetation, den Laufkäfern, dem Makrozoobenthos und den Fischen terrestrische und aquatische biologische Indikatoren zur Bewertung der neuen Buhnentypen herangezogen. Aus den Erkenntnissen der langjährigen Untersuchungen leiten die Autoren Empfehlungen für die Gestaltung und Unterhaltung von Buhnen ab und geben darüber hinaus vielfältige Hinweise zum interdisziplinären Monitoring an Fließgewässern. Der Band richtet sich an Akteure und Beteiligte der Gewässerunterhaltung und -entwicklung, des Hochwasserschutzes und der Wasserstraßenverwaltung sowie an Wissenschaftler im Bereich der Gewässerforschung. Er bietet einen umfassenden Einblick in die ökologischen Wirkungszusammenhänge zwischen Buhnen als Regelungsbauwerk und dem Lebensraum Buhnenfeld. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 2017 (10) Nr. 4, Seite 249
Im Hinblick auf eine nachhaltige Flussentwicklung stehen Buhnen aktuell als Schnittstelle zwischen den Belangen und Anforderungen der Wasserstraßennutzung und der Verbesserung des ökologischen Zustands auch vor dem Hintergrund der Wasserrahmenrichtlinie im Fokus. Der vorliegende Band „Alternative Buhnenformen in der Elbe – hydraulische und ökologische Wirkungen“ dokumentiert die vielfältigen und interdisziplinären Erkenntnisse zu hydraulischen und ökologischen Wirkungen von Buhnen in der Elbe und stellt Instrumente zur Bewertung alternativer Buhnenformen vor. Zwei neue Buhnentypen – Knick- und Kerbbuhnen – wurden im Rahmen des Projektes Ökologische Optimierung von Buhnen in Modellversuchen entwickelt und an der Mittleren Elbe auf Basis beschädigter Buhnen gebaut. Ziel war die Gestaltung von Buhnen, die die hydromorphologische Dynamik in den Buhnenfeldern erhöhen und der dortigen Verlandungen entgegenwirken. Untersucht wurde das Potenzial dieser Buhnentypen zur Förderung naturnaher Uferlebensräume unter Beibehaltung ihrer hydraulischen Regelungsfunktion. Neben hydrodynamischen und morphologischen Parametern wurden mit der Vegetation, den Laufkäfern, dem Makrozoobenthos und den Fischen terrestrische und aquatische biologische Indikatoren zur Bewertung der neuen Buhnentypen herangezogen. Aus den Erkenntnissen der langjährigen Untersuchungen leiten die Autoren Empfehlungen für die Gestaltung und Unterhaltung von Buhnen ab und geben darüber hinaus vielfältige Hinweise zum interdisziplinären Monitoring an Fließgewässern. Der Band richtet sich an Akteure und Beteiligte der Gewässerunterhaltung und -entwicklung, des Hochwasserschutzes und der Wasserstraßenverwaltung sowie an Wissenschaftler im Bereich der Gewässerforschung. Er bietet einen umfassenden Einblick in die ökologischen Wirkungszusammenhänge zwischen Buhnen als Regelungsbauwerk und dem Lebensraum Buhnenfeld. Derartige Kenntnisse sind die Basis für die Entwicklung naturnaher Uferbereiche und damit Teil eines zukunftsweisenden Managements großer Fließgewässer. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2017 (10) Nr. 5, Seite 316
Buhnen liegen als Bauwerke quer zu den Flussufern und begrenzen den Abflussquerschnitt. Sie sind dabei der Hydrodynamik des Flusses voll ausgesetzt und erleben die gesamte Amplitude der Wasserstände, liegen bei Niedrigwasser trocken und werden von Hochwässern überflutet. In erster Linie dienen sie an den heute schiffbaren Gewässern der Abflussregulierung und der Wasserstraßennutzung, in- dem sie die Streichlinie von Flüssen festlegen und erhalten. Der vorliegende Band geht der Frage nach, inwieweit alternative Buhnenformen auch zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Flüsse, ihrer Ufer und Auen im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie beitragen können. Er setzt sich mit den vielfältigen hydraulischen, ökologischen sowie naturschutzfachlichen Funktionen und Wirkungen unterschiedlicher Buhnenformen in der Elbe auseinander und geht auf gesamtübergreifende Bewertungsmöglichkeiten der interdisziplinären Ergebnisse ein. Auf der Basis bereits beschädigter Buhnen und unterschiedlicher Modelluntersuchungen im Labor wurden an der Mittleren Elbe zwei neue Buhnentypen – Knick- und Kerbbuhnen – im Rahmen des Projektes „Ökologische Optimierung von Buhnen in Modellversuchen“ entwickelt und gebaut. Ziel war es, Buhnen zu gestalten, in deren Buhnenfeldern die hydromorphologische Heterogenität und Dynamik gegenüber herkömmlichen Buhnen erhöht und den dort häufigen Verlandungen Einhalt geboten wird. Das Potenzial dieser Buhnentypen wurde geprüft hinsichtlich ihrer Fähigkeit, naturnahe Uferlebensräume und damit die Ansiedlung flussgebietstypischer Arten zu forcieren und dabei gleichzeitig ihre hydraulischen Regelungsfunktionen zu erhalten. Zur Bewertung der neuen Buhnentypen wurden sowohl terrestrische (Vegetation und Laufkäfer) als auch aquatische (Makrozoobenthos und Fische) biologische Indikatoren neben hydro- dynamischen und morphologischen Parametern herangezogen. Die langjährigen Untersuchungen liefern Erkenntnisse, aus denen Empfehlungen für die Gestaltung und Unterhaltung von Buhnen abgeleitet werden. Darüber hinaus geben sie vielfältige Hinweise zum interdisziplinären Monitoring an Fließgewässern. Die Inhalte sind insbesondere für die Verantwortlichen der Gewässerunterhaltung und -entwicklung, des Hochwasserschutzes und der Wasserstraßenverwaltung sowie für die Gewässerforschung interessant. Dargestellt werden die ökologischen Wirkungszusammenhänge zwischen Buhnen als Regelungsbauwerk und deren Buhnenfelder als Lebensraum. Dieses Wissen ermöglicht die Entwicklung naturnaher Uferbereiche und trägt zum nachhaltigen Management von Flüssen bei. Eine Erkenntnis der Untersuchungen ist, dass nicht jede Formveränderung von Regelungsbauwerken am Fluss als Beeinträchtigung der Funktion zu werten ist. Solange bei einzelnen Buhnen, beispielsweise mit Kerben, die Durchbrüche vergleichbar waren, war dies an der Mittleren Elbe aus regelungstechnischer Sicht für den Hochwasserschutz und die Schifffahrt neutral. Gleichzeitig sind mit derartigen Kerbbuhnen positive Effekte für die Zunahme der Standortvielfalt in Buhnenfeldern verbunden. Die Autoren haben einen synoptischen Bewertungsansatz dargestellt und spezifizieren Ihre Empfehlungen für den Bau und die Unterhaltung alternativer Buhnenformen. Das Buch erschließt so dem Leser einerseits die wissenschaftlichen Grundlagen, die über mehrjährige Untersuchungen geschaffen wurden mit einer anwendungsorientierten Bewertungsmöglichkeit und wird andererseits mit einer synoptischen Betrachtung und Empfehlungen abgerundet. Im Einzelnen sind in dem Buch nach der Einleitung von Andreas Anlauf, Bernd Hentschel, Meike Kleinwächter, Silke Rödiger und Uwe Schröder folgende wichtige Kapitel vorhanden: Die Elbe und ihre Ufer (Andreas Anlauf und Bernd Hentschel) Buhnen an der Elbe und ihre Umgestaltung (Bernd Hentschel und Martin Henning) Untersuchungsgebiet und Monitoringkonzepte (Silke Rödiger, Meike Kleinwächter, Uwe Schröder, Frank Meyer, Bernd Hentschel und Detlef Wahl) Indikation und Prognose der Wirkung unterschiedlicher Buhnenformen (Meike Kleinwächter und Uwe Schröder) Hydraulik und Morphodynamik (Martin Henning und Bernd Hentschel) Vegetation (Uwe Schröder, Anselm Krumbiegel, Andreas Sundermeier, Detlef Wahl und Frank Meyer) Laufkäfer (Carabidae) (Meike Kleinwächter, Tobias Münchenberg, Otto Richter und Otto Larink) Makrozoobenthos (Thomas Ols Eggers und Silke Rödiger) Fische (Ralf Thiel, Renate Thiel, Dennis Eick, Jörg Heinrichs, Dietmar Lill, Sven Oesmann und Ronny Weigelt) Alternative Buhnenformen in der Elbe – Synthese (Uwe Schröder und Meike Kleinwächter) Fazit und Ausblick (Meike Kleinwächter, Uwe Schröder, Bernd Hentschel, Andreas Anlauf, Silke Rödiger und Ralf Baufeld) Dr. Francis Foeckler, Dipl.-Biol. Christopher Parzefall Augenmagazin 14/2018
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-510-65537-3 (9783510655373)
Schweitzer Klassifikation