Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der vorliegende Kommentar erläutert die Regelungen des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz - VSBG und der Verbraucherstreitbeilegungs-Informationspflichtenverordnung (VSBInfoV), die zugehörigen europäischen Grundlagen sowie ausgewählte Schlichtungsordnungen. Er gewährt darüber hinaus einen Einblick in nationale und internationale Schlichtungspraktiken. Der Zweck und die tragende Struktur der Vorschriften werden dabei verständlich und gleichzeitig qualitativ hochwertig dargestellt.
Die zweite Auflage enthält neben den durch das »VSBG-Änderungsgesetz« bedingten Neuerungen auch einen Einblick in nationale und internationale Schlichtungspraktiken und Erfahrungen.
"Dieses Buch ist mehr als ein Gesetzeskommentar. Man kann es eher als Kompendium der Verbraucherstreitbeilegung bezeichnen, denn es erläutert nicht nur die einzelnen Vorschriften des VSBG, sondern bietet einen umfassenden Überblick über dieses Rechtsgebiet, von den europarechtlichen Grundlagen über die Regelungen in anderen Ländern und die Verfahrensordnungen einzelner Schlichtungsstellen bis hin zu Musterformularen des Bundesamtes der Justiz. Es wertet auch die praktischen Erfahrungen mit dem VSBG aus, welches infolge der ausgeprägten Verweigerungshaltung der Unternehmerseite bisher nicht die ihm zugedachte Bedeutung erlangen konnte. Dadurch, dass sich das Autorenteam aus Praktikern und Wissenschaftlern zusammensetzt, liefert das Werk nicht nur kompetente Antworten auf Einzelfragen, sondern auch eine fundierte Auseinandersetzung mit Grundsatzfragen der Verbraucherschlichtung."
Prof. Dr. Reinhard Greger, im "Schlichtungs-Forum" (schlichtungs-forum.de) 07/2021
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.