1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Teil 1. Mauerwerk in der Architektur [Seite 7]
2.1 - Was ist Mauerwerk? [Seite 9]
2.2 - Positionen der Geschichte [Seite 10]
2.3 - Gestaltung [Seite 30]
2.4 - Gegenwart und Zukunft des Mauerwerks [Seite 51]
3 - Teil 2. Grundlagen [Seite 53]
3.1 - Material [Seite 55]
3.1.1 - Mauersteine [Seite 55]
3.1.2 - Natursteine [Seite 63]
3.1.3 - Mauermörtel [Seite 64]
3.1.4 - Putze [Seite 67]
3.2 - Verbände [Seite 72]
3.2.1 - Allgemeines [Seite 72]
3.2.2 - Formate und Sonderbauteile [Seite 72]
3.2.3 - Maßordnung und Steinformat [Seite 76]
3.2.4 - Verbandsregeln [Seite 78]
3.2.5 - Mauerverbände [Seite 79]
3.3 - Tragwerk [Seite 92]
3.3.1 - Tragverhalten von Mauerwerk [Seite 92]
3.3.2 - Grundlagen der Bemessung [Seite 96]
3.3.3 - Verformung und Rissbildung [Seite 105]
3.3.4 - Natursteinmauerwerk [Seite 112]
3.3.5 - Bewehrtes Mauerwerk [Seite 113]
3.3.6 - Mauerwerk aus Fertigbauteilen [Seite 119]
3.3.7 - Mauerwerkbau in Erdbebengebieten [Seite 121]
3.4 - Mauerwerkkonstruktionen [Seite 122]
3.4.1 - Außenwände [Seite 122]
3.4.2 - Innenwände [Seite 129]
3.4.3 - Pfeiler und freistehende Mauern [Seite 132]
3.4.4 - Haustrennwände [Seite 133]
3.4.5 - Kelleraußenwände [Seite 133]
3.4.6 - Natursteinmauerwerk [Seite 135]
3.4.7 - Wandöffnungen [Seite 137]
3.4.8 - Gewölbe und Kappen [Seite 139]
3.4.9 - Einzellasten und Teilflächenpressungen [Seite 141]
3.4.10 - Wandanschlüsse [Seite 141]
3.5 - Ausführung von Mauerwerk [Seite 144]
3.5.1 - Mauer mörtel auf der Baustelle [Seite 144]
3.5.2 - Feuchteschutz der Mauersteine [Seite 145]
3.5.3 - Mauern bei Frost [Seite 145]
3.5.4 - Eignungs- und Güteprüfung [Seite 145]
3.5.5 - Stoß- und Lagerfugen [Seite 146]
3.5.6 - Anschlüsse von Querwänden [Seite 146]
3.5.7 - Schlitze und Aussparungen [Seite 148]
3.5.8 - Sichtmauerwerk [Seite 149]
3.5.9 - Verfugung [Seite 150]
3.5.10 - Fugenteilung [Seite 151]
3.5.11 - Ausführung von Plansteinmauerwerk [Seite 153]
3.5.12 - Befestigungstechnik im Mauerwerk [Seite 153]
3.5.13 - Rationalisierungsmaßnahmen [Seite 155]
3.6 - Bauphysik [Seite 160]
3.6.1 - Wärmeschutz [Seite 160]
3.6.2 - Klimabedingter Feuchteschutz [Seite 179]
3.6.3 - Schallschutz [Seite 186]
3.6.4 - Brandschutz [Seite 196]
3.6.5 - Bauphysikalische Kenngrößen [Seite 202]
4 - Teil 3. Konstruktionen im Detail [Seite 203]
4.1 - Flachdach [Seite 212]
4.2 - Flachgeneigtes Dach [Seite 214]
4.3 - Geneigtes Dach [Seite 215]
4.4 - Deckenanschluss [Seite 221]
4.5 - Öffnungen [Seite 222]
4.6 - Balkone [Seite 228]
4.7 - Terrassenanschluss [Seite 230]
4.8 - Sockel [Seite 231]
4.9 - Treppen [Seite 232]
4.10 - Rücksprung [Seite 233]
4.11 - Eckausbildung [Seite 234]
4.12 - Freistehende Mauern [Seite 234]
5 - Teil 4. Gebaute Beispiele im Detail [Seite 235]
5.1 - Gebaute Beispiele im Detail Übersicht Beispiele 1 bis 34 [Seite 237]
6 - Anhang [Seite 384]
6.1 - Normen [Seite 384]
6.2 - Literatur [Seite 385]
6.3 - Sachregister [Seite 388]
6.4 - Namensregister [Seite 392]
6.5 - Bildnachweis [Seite 392]