Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Exploring the important themes of guilt and morality in James Joyce's final work
James Joyce's last novel, Finnegans Wake, is notorious for its complex structure and is considered by many to be unreadable. Approaching this complicated book with attention to the theme of guilt, an important concept that has been underexplored in studies of the Wake, Talia Abu presents a clear and thorough interpretation that helps illuminate the book for even the most novice Joyce readers.
In Guilt and ?Finnegans Wake,? Talia Abu examines how Joyce portrays the evolution of cultural beliefs about morality, from the concept of a moral code set in place by a transcendental authority to an embodied morality that originates in material existence. Through close readings of the novel, Abu demonstrates that Joyce engages with guilt as it relates to the Catholic doctrine of original sin, the institution of the marriage contract, the theories of Nietzsche, and the views of Freud?including Freud's emphasis on physical experience as the primary aspect of being. Ultimately, Abu argues that Joyce sees guilt as a personal and unique experience and that emotions such as guilt can be reclaimed from the influence of religious and social institutions.
Delving into Joyce's representation of historical events while also analyzing Joyce's wordplay and linguistic techniques and drawing from multiple disciplines to understand different conceptions of guilt, this book shows the importance of the theme to the form of Finnegans Wake and Joyce's craft more broadly. Pursuing the questions and ideas that Joyce raises about guilt and morality, Talia Abu makes a case for the enduring relevance of Joyce's work today.
A volume in the Florida James Joyce Series, edited by Sam Slote
Foreword ix
Acknowledgments xi
List of Abbreviations xiii
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.