Wie das Arzneimittel ist auch das Arzneimittelrecht vielschichtig. Hohen Qualitätsansprüchen der Bevölkerung steht der gleichzeitige Wunsch nach einer Senkung der Preise und Begrenzung der Gesundheitsausgaben gegenüber. Der Kommentar zum Arzneimittelrecht (mitbegründet von Herrn Prof. Dr. Rüdiger Zuck) soll nicht nur eine weitere Kommentierung zum AMG vorlegen, sondern vor allem eine andere. Erstmals wird die Interdisziplinarität durch Verknüpfung rechtlicher Bestimmungen, fachlicher Leitlinien der ICH, der EMA und sonstiger internationaler wissenschaftlicher Institutionen und wissenschaftlicher Grundlagen dargestellt. Es wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung Gegenstand der Beurteilung durch verschiedene Disziplinen ist. Medizin, Pharmazie, Technologie, Ökonomie, Politik und Recht vermengen sich hier zu einem Schmelztiegel der Wissenschaften.
NEU in der 2. Auflage:
- Gesetzliche Änderungen, neue Rechtsprechung und Entwicklungen auf EU-Ebene
- Anpassung zahlreicher Vorschriften durch das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (Inkrafttreten: 01.03.2025), das Medizinforschungsgesetz (Inkrafttreten: 30.10.2024) und das Gesetz zum Erlass eines Tierarzneimittelgesetzes und zur Anpassung arzneirechtlicher und anderer Vorschriften (Inkrafttreten: 28.01.2022)
Ihre Vorteile
Herausgeber und Autoren sind allesamt erfahrene Praktiker:innen im Medizin- und Arzneimittelrecht aus Verbänden, Industrie und Anwaltschaft. Sie stellen mit ihrer Expertise sicher, dass sich der Kommentar als taugliches Hilfsmittel für die Alltagspraxis erweist.Der ethische Kern des Rechts, Leben und Gesundheit als auch verfassungsrechtlich gewährleistete Höchstwerte, wird in den Mittelpunkt gestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Zielgruppe
Fachanwält:innen für Medizinrecht, Rechtsanwält:innen, Justitiar:innen, Gerichte, Krankenkassen, Management von Pharmaunternehmen, Ärztekammern und-verbände, Apotheker:innen
ISBN-13
978-3-452-30312-7 (9783452303127)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Prof. Dr. Heinz-Uwe Dettling ist in Stuttgart als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Gesundheitswirtschaftsrecht tätig. Er berät und vertritt seit Jahrzehnten Pharmaunternehmen u.a. vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht und hält Lehrveranstaltungen an der Universität Hohenheim. Darüber hinaus hat er zehn Fachbücher und über 100 Zeitschriftenbeiträge vorwiegend zu arzneimittelrechtlichen Themen publiziert und eine Vielzahl von Vorträgen auf Fachtagungen gehalten.
Autorinnen und Autoren:
Das hochkarätige Autorenteam gewährleistet eine besonders fachgerechte und gründliche Bearbeitung. Die unterschiedlichen Bereiche des Arzneimittelgesetzes werden von spezialisierten und anerkannten Fachleuten aus der Anwaltschaft, Lehre und Rechtsprechung kommentiert.
Begründet von
Herausgeber*in