Dieses reich bebilderte Sachbuch bietet Ihnen einen einfachen, aber fundierten Einstieg in das Gebiet der Informatik und erklaert Schritt fuer Schritt, wie Computer und Internet funktionieren. In 18 Kapiteln werden die Schluesselbegriffe, die der Computertechnologie zugrunde liegen, in ueberschaubaren Portionen erlaeutert, zwei weitere Kapitel widmen sich neueren Entwicklungen und stellen exemplarisch aktuelle Forschungsgebiete vor.
Dabei wird bewusst auf technische Details, Formeln und komplizierte Definitionen verzichtet, der Fokus liegt auf dem Verstehen der Ideen. Es geht um digital und analog, die innere Funktionsweise und den Aufbau von Computern, um Codierung, Programmiersprachen, Algorithmen und Datenstrukturen, um die Prinzipien und die Nutzung des Internets sowie um Kuenstliche Intelligenz, Verschluesselung und Sicherheit.
Das Buch ist in vier Teile untergliedert, fuehrt vom Einsteigen ueber das Vertiefen zum Durchdringen und schliesst mit dem Orientieren ab. Es richtet sich an alle Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein Basiswissen in Informatik erwerben und hinter die Kulissen der digitalen Welt schauen wollen. Damit die Computerwissenschaft kein Buch mit sieben Siegeln bleibt.
Die vorliegende 3. Auflage ist ergaenzt um ein Kapitel zu grossen Sprachmodellen, das die Funktionsweise von modernen Chatbots beleuchtet.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
41
45 farbige Abbildungen, 41 s/w Abbildungen
XIII, 180 S. 86 Abb., 45 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-70120-1 (9783662701201)
DOI
10.1007/978-3-662-70121-8
Schweitzer Klassifikation
Eckart Zitzler, geboren 1970 in Münster, studierte Informatik mit den Nebenfächern Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Oldenburg, Dortmund und Bochum, absolvierte die Ausbildung zum Informatiklehrer an der ETH Zürich und promovierte dort am Departement Elektrotechnik im Themengebiet Evolutionäre Algorithmen. Anschließend vertiefte er seine Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Nahtstelle von Informatik und Biologie, u. a. am Institute for Systems Biology in Seattle, und arbeitete über sechs Jahre als Assistenzprofessor an der ETH Zürich. Sein Interesse für didaktische Themen führte ihn schließlich an die Pädagogische Hochschule Bern, wo er neun Jahre als Dozent tätig war und den Bereich Weiterbildungslehrgänge sowie den Bereich Medien und Informatik geleitet hat; des Weiteren unterrichtete er das Fach Informatik am Freien Gymnasium Bern. Heute arbeitet er als Vizedirektor und Leiter Forschung am Departement Informatik der Hochschule Luzern.