-Welche Aufgaben soll die kommunale Ebene aus Sicht des Ökonomen erfüllen?°°-Welche Einnahmen (insbesondere Steuern) sind hierfür geeignet?°°-Wie kann ein Finanzausgleich unter den Kommunen aussehen?°°-Welche Regeln sind bei der Gestaltung des kommunalen Haushalts grundsätzlich zu beachten?°°Diese und viele andere Fragen beantworten die Autoren unter Einbeziehung zahlreicher Praxisbeispiele. Das Buch verschafft somit Entscheidungsträgern in Kommunalverwaltungen und Kommunalparlamenten, Mitarbeitern von Kammern und Verbänden, Referenten in Ministerien sowie Studierenden der Wirtschafts-, Rechts- und Verwaltungswissenschaften einen einzigartigen Zugang zu den spezifischen Problemen der kommunalen Finanzen.°°Die nunmehr vierte Auflage enthält zahlreiche Neuerungen aus Forschung und Finanzpolitik, beispielsweise eine Analyse der zunehmenden Sozialausgaben in ihrer Wirkung auf den kommunalen Haushalt, die Darstellung der wichtigsten Konzepte für eine Reform der Grundsteuer oder auch die Ausgestaltung des kommunalen Finanzausgleichs.°°
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
26
22 s/w Abbildungen, 26 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-3943-8 (9783830539438)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Thomas Döring, geb. 1963, Studium der Soziologie und der Volkswirtschaftslehre an der Universität Marburg, 1997 Promotion sowie 2001 Habilitation, beides an der Universität Marburg. Seit 2011 Professur für Politik und Institutionen an der Hochschule Darmstadt, dort seit 2012 auch Leiter des Zentrums für Forschung und Entwicklung sowie seit 2015 Leiter des Servicezentrums Forschung und Transfer. Forschungsschwerpunkte: Stadt- und Regionalökonomik, Finanzausgleich und Kommunalfinanzen.
Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Zimmermann, geb. 1934, Studium der Wirtschaftswissenschaft Köln, München, Evanston/Ill. Promotion und Habilitation an der Universität Köln. Ab 1969 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, 2002 Emeritierung. Forschungsschwerpunkte Finanzwissenschaft, Regionalökonomik