Das Werk stellt in kurzer und prägnanter Sprache das gesamte FamFG, das am 1.9.2009 in Kraft getreten ist und das Verfahren in Familiensachen und in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit nachhaltig verändert hat, dar. Es beschränkt sich dabei auf die wesentlichen Grundzüge des umfangreichen Reformgesetzes, die jeder Jurist, der in Familiensachen oder der Freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig ist, beherrschen muss.
Vorteil auf einen Blick:
Kompakter Überblick, der detailliert zu den in der Praxis auftretenden Fragen Stellung nimmt
Zur Neuauflage:
In der zweiten Auflage wird das gesamte FamFG dargestellt, im Unterschied zur 1. Auflage, in der hauptsächlich zu den Neuerungen Stellung genommen worden ist.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle Juristen, die sich mit Familiensachen und Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit beschäftigen, z.B. Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht, Richter an Familiengerichten, Betreuungsgerichten und Nachlassgerichten sowie Rechtspfleger
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-62561-9 (9783406625619)
Schweitzer Klassifikation
- Allgemeines (Allgemeine Regelungen wie Anwendungsbereich, Verfahrenskostenhilfe, Zuständigkeit,
Fristen, einstweilige Anordnungen, Rechtsmittel, Kosten etc.)
- Familiensachen
- Betreuungs- und Unterbringungssachen
- Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren
- Nachlass- und Teilungssachen
- Freiheitsentziehungssachen, Abschiebehaft
- Aufgebot
- Gerichts- und Anwaltskosten sowie
- Übergangsrecht