Erbfolge rechtssicher belegen - in Deutschland und Europa
Mit jährlich rund 1 Million Sterbefällen in Deutschland entstehen mehrere hunderttausend Verfahren vor den Nachlassgerichten - überwiegend Erbscheinsverfahren. Wer hier mitreden will, braucht aktuelles und praxistaugliches Wissen. Die vollständig überarbeitete Neuauflage des bewährten Handbuchs vereint praxisnahes Expertenwissen mit einem kompakten Überblick über das Erbscheinsrecht. Im Fokus stehen die Änderungen im Verfahrensrecht (FamFG) und Kostenrecht (GNotKG) - auf dem neuesten Stand vom 1. Juni 2025.
Ihr Mehrwert im Überblick
- Kompaktes Wissen zu Zweck und Wirkungen des Erbscheins
- das Erbscheinverfahren vom Antrag bis zur Kraftloserklärung
- alle Erbscheinarten und Kosten des Verfahrens, inkl. konkreter "Einsparmöglichkeiten" für Antragsteller
- Erläuterung von Erbscheinsverfahren bei internationalen Erbfällen anhand der EU-ErbVO
- Praxisorientierte Darstellung des Europäischen Nachlasszeugnisses auf Grundlage des IntErbRVG
- Muster und Formulierungshilfen für Anträge und Entscheidungen Ideal für Praktiker in Nachlassgerichten, Notariaten und Kanzleien, die Wert auf eine rechtssichere und zeiteffiziente Bearbeitung legen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
5., neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte; Fachanwälte für Erbrecht; Notare;Zivilgerichte;Nachlassgerichte; Universitäten mit jurist. Fakultäten;Fachhochschulen für Verwaltung und Rechtsflege; Öffentliche Bibliotheken; Hochschulbibliotheken mit juristischen Fakultäten; Banken
ISBN-13
978-3-503-24246-7 (9783503242467)
Schweitzer Klassifikation