Inhalt: W. Baumann, Die Bedeutung von Kapazitätsprognosen im luftverkehrsrechtlichen Planfeststellungsverfahren - D. Faulenbach da Costa, Kapazitätsanalysen in der technischen Flughafenplanung - B. Schmitz, Kommunales Lärmschutzkonzept zum Ausbau des Flughafens Frankfurt/Main - M. Schröder, Die Planfeststellungsfiktion am Beispiel des § 71 LuftVG - J. Gebauer, Die neue Praxis der Folgenabschätzung auf EU-Ebene und die Auswirkungen auf das deutsche Umwelt- und Planungsrecht - D. Posch, Beschleunigung von Zulassungsverfahren - U. Storost, Neuere Entwicklungen und rechtliche Probleme bei der Beurteilung von Verkehrslärmimmissionen aus Sicht der Rechtsprechung zum Verkehrswegeplanungsrecht - S. Krohn, Das Sondergutachten »Umwelt und Straßenverkehr« des Sachverständigenrates für Umweltfragen: Empfehlungen für eine nachhaltige Verkehrsplanung - S. Otto, Lärmschutz bei der Bahn unter besonderer Berücksichtigung der neuen Lärmminderungsplanung - C. Schrader, Neue Entwicklungen im Recht der Vereinsklage - E. Gurlit, Informationsfreiheit und Planfeststellung - W. Durner, Die behördliche Nachbesserung fehlerhafter Planfeststellungsbeschlüsse - T. Seegmüller, Planfeststellung und Denkmalschutz - C. D. Hermanns, Rechtsfragen bei der Vertiefung von Flüssen zur besseren Schiffbarmachung - K. Füßer, »FFH 3.2.«: Neuestes zur FFH-Verträglichkeitsprüfung und den sonstigen Implikationen von »NATURA 2000« für die Realisierung von Großvorhaben