In dieser Veröffentlichung wird die Rechtsmaterie der "Virtuellen Hauptversammlung" (VHV) umfassend erörtert. Im ersten Teil werden die juristischen Fundamente aus Sicht von Theorie und Praxis dargestellt. Die virtuelle Hauptversammlung wird dabei als zeitgemäßes Medium der Aktionärsteilhabe für Namens- und Inhaberaktien vorgestellt. Im zweiten Teil wird die VHV im Kontext einer einheitlichen Corporate-Communications-Strategie betrachtet. Die Autoren belegen in ihren Beiträgen, dass die VHV die teilnehmerbezogenen Kosten senkt, analysefähige Daten über das Aktionärsverhalten liefert und die Aktionärsbindung deutlich steigert. Im dritten Teil werden die Erfahrung aus Sicht der Gesellschaften beschrieben, die im Jahr 2001 eine Online-HV durchgeführt haben.
Das Buch entstand als Folge vieler intensiver Gespräche mit potenziellen Anwendern über die Frage, wie das Internet im Rahmen der Hauptversammlung am besten genutzt werden kann. Das Werk spiegelt den Diskurs in Wissenschaft und Praxis wider, es wendet sich vor allem an alle verantwortlichen Vorstände und deren Berater.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Vorstände, Kommunikationsexperten, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Dozenten und Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, IT-Spezialisten, Fachbibliotheken
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-06099-3 (9783503060993)
Schweitzer Klassifikation