Ortsnamenforschung - Perspektiven und Kritik
ANDREA WEBER, Zur zeitlichen und sprachlichen Verortung von bayerischen Toponymen
HANS KRAWARIK, Die -ing-Orte Bayerns zwischen Isar und Inn. Studien zu ihrer Zeitstellung im Mittelalter
HARALD BICHLMEIER/WOLFGANG JANKA, Zur slawischen Siedeltätigkeit in Nordbayern aus ortsnamenkundlicher Sicht. Eine kritische Besprechung von Veröffentlichungen Joachim Andraschkes
DOROTHEA FASTNACHT, Der Ertrag des Historischen Ortsnamenbuches von Bayern am Beispiel "Erlangen"
DOROTHEA FASTNACHT, Vom Norinberc nach Nürnberg. Zur Herkunft der Ortsnamen auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg
SARAH RATHGEB/JOHANN WELLNER, Erfassung der bayerischen Ortsnamen in ihrer mundartlichen Variation
Weitere Beiträge
JAN LHOTAK, Fernverkehr zwischen Böhmen und Bayern in der Frühen Neuzeit. Handelswege von Klatovy/Klattau nach Zwiesel
PETER RAUSCHER, Der Handel zwischen Bayern und Österreich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Strukturanalyse eines Wirtschaftsraums auf Basis serieller Quellen
Forum
PETR KUBIN, Kult und Heiligkeit. Zur Entstehung des Bistums Prag im Jahr 973
WOLFGANG NEUGEBAUER, Karl Graf von Spreti und die monarchistische Oppsition in Bayern