Herausgeber*in
Dr. Cornelius Zehetner lehrt Philosophie an der Universität Wien, ist Präsident der Gesellschaft für Phänomenologie und kritische Anthropologie (Wien) und Vizepräsident der Michael Benedikt Gesellschaft zur Erforschung der Aufklärung (Budapest). Sein Hauptarbeitsgebiet sind anthropologische Transformationen der klassischen Metaphysik bis zur ästhetischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts.
Beiträge von
Dr. Rolf Darge hat Philosophie, Pädagogik, Germanistik und Romanistik in Düsseldorf, Tours, Frankreich, Bonn und Köln studiert. 1995 wurde er promoviert, 2002 hat er sich habilitiert. Seit 2005 ist er Professor am Fachbereich Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.
Dr. Cintia Faraco hat Rechtswissenschaften an der Universität »Federico II.«, Napoli, Italien, studiert und wurde in der Philosophie der Wissenschaft an der Universität Insubrien, Italien, promoviert.
Dr. Sandra Lehmann is Adjunct Professor at Webster Vienna Private University and External Lecturer at the University of Vienna.
Dr. Thamar Rossi Leidi hat in Venedig, Italien, studiert und wurde in Paris, Frankreich, und Wien promoviert. Seit 2009 ist er im Rahmen der mittelalterlichen Philosophie in Wien tätig.
Dr. Gideon Stiening ist Privatdozent am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts; Gegenwartliteratur; Anthropologie der Spätaufklärung; Psychologie und Erkenntnistheorien der frühen Neuzeit; Rechtsphilosophie des 16. bis 19. Jahrhunderts; Ästhetik; Wissenschaftsgeschichte des. 18. und 19. Jahrhunderts.
Philip Waldner studierte an der Universität Wien und arbeitet seit dem WS 2016/17 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt bei dem FWF-Projekt »Spinozistische Lebensform« unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Renz. In diesem Rahmen promoviert er derzeit über Spinozas politische Philosophie.
Dr. Cornelius Zehetner lehrt Philosophie an der Universität Wien, ist Präsident der Gesellschaft für Phänomenologie und kritische Anthropologie (Wien) und Vizepräsident der Michael Benedikt Gesellschaft zur Erforschung der Aufklärung (Budapest). Sein Hauptarbeitsgebiet sind anthropologische Transformationen der klassischen Metaphysik bis zur ästhetischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts.